Vortragsabend März 2019
Er findet statt am Montag, den 18. März 2018 um 19.00 Uhr im Großen Hörsaal des Biozentrums Grindel (ehemals Zoologisches Institut), Martin-Luther-King-Platz 3, Hamburg. Details
Aktuelles vogelkundliches Geschehen - A. Mitschke
Mitteilungen Januar 2019Die Mitteilungen Januar 2019 stehen zum Download bereit. |
Mitteilungen Dezember 2018Die Mitteilungen Dezember 2018 stehen zum Download bereit. |
Mitteilungen November 2018Die Mitteilungen November 2018 stehen zum Download bereit. |
Hamburger Avifaunistische Beiträge Band 2 (1965)
Mit der Vorstellung des zweiten Bandes der „Hamburger avifaunistischen Beiträge“ gehen wir zurück ins Jahr 1965. Erstmals enthält die Zeitschrift umfangreichere Artabhandlungen, in denen das bis Anfang der 1960er Jahre vorhandene Wissen über das Vorkommen von Flussregenpfeifer, Wiedehopf, Rohrdommel, Zwergdommel und Seidenschwanz zusammengefasst wird.
Dabei zeigt Streese für den Flussregenpfeifer auf, dass die Art in den 1930er Jahren im Elbtal weit verbreitet war und mit heute nicht mehr vorstellbaren 80 Brutpaaren vertreten war. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen diese Bestände zurück, während es gleichzeitig – auch aufgrund starker Bautätigkeiten und vieler Ruderalstandorte – auf der Geest bis ins innere Stadtgebiet zu einer starken Ausbreitung der Art kam.
Weiterlesen: Hamburger Avifaunistische Beiträge Band 2 (1965)
Usutu-Virus tötet mehr Amseln als je zuvor
Raum Nürnberg, Bremen und Hamburg erstmals vom Virus betroffen
Das Vogelsterben durch das tropische Usutu-Virus setzt sich auch in diesem Jahr fort und erfasst weitere Regionen in Deutschland. Besonders Amseln sind betroffen. In diesem Jahr sind offensichtlich vor allem die Regionen um Nürnberg sowie zwischen Bremen und Hamburg erstmals betroffen.
Tote oder kranke Vögel melden: www.nabu.de/usutu-melden
Mehr Infos: www.nabu.de/usutu
Ornithologie Hamburgs historisch
Dokumente aus den Anfängen ornithologischer Aktivitäten in Hamburg
Der DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) wurde in Hamburg 1950 vom damaligen Leiter der Vogelschutzwarte Gustav Volkmann gegründet. Ein erstes Gruppenprogramm stammt aus dem Herbst 1950 und ist von ihm und Dieter Büttner unterzeichnet. Der Name war anfangs „Ornithologische Interessengemeinschaft Hamburg-Volksdorf“ und ab Winter 1950/51 „Deutscher Jugendbund für Naturstudien“. Gruppen gab es neben derjenigen in den Walddörfern in Sülldorf und Süderelbe. Referenten waren neben Volkmann selbst u.a. Carl Duve und Dr. Heinz Brüll.
Ab 1958 bildete sich eine ornithologische Arbeitsgruppe innerhalb des Distriktes Hamburg des DJN. Im Rahmen der Aktivitäten gibt aus dieser Zeit mehrere Auswertungen als Broschüren. Einige davon wurden eingescannt und stehen zum Download zur Verfügung.
Zugvogel - Planbeobachtungen des Arbeitskreises 2017
Rechtzeitig vor Beginn der Herbstsaison ist nun der Jahresbericht zu den Zugplanbeobachtungen am Hamburger Yachthafen/PI für den Herbst 2017 erschienen. Seit Beginn der systematischen Zugvogelplanbeobachtungen 1994 wurden hier 4.494.487 durchziehende Vögel registriert. Im Herbst 2017 ließen sich hier 206.223 durchziehende Vögel nachweisen. Neue Tagesmaxima seit Beginn der Zählungen 1994 wurden unter den häufigeren Durchzüglern 2017 nur für den Kormoran (703 Individuen am 30.10.) nachgewiesen. Für die meisten häufigeren Vogelarten erwies sich die Wegzugsaison 2017 als schwach ausgeprägt.
Weiterlesen: Zugvogel - Planbeobachtungen des Arbeitskreises 2017
Neues in der Avifauna
Ein neuer Beitrag über den Jahresrhythmus der Rauchschwalbe in Hamburg ist online verfügbar.
Hans-Hermann Geißler hat zusammen mit Ronald Mulsow umfangreiches Datenmaterial ausgewertet, tabellarisch und in verschiedenen Grafiken dargestellt.
Hamburger Avifaunistische Beiträge Band 1 (1964)
In diesem Jahr erscheint der 43. Band der Hamburger avifaunistischen Beiträge („hab“), der vogelkundlichen Zeitschrift des Arbeitskreises an der Staatlichen Vogelschutzwarte. Deren erster Band ist 1964, also vor 54 Jahren erschienen!
Viele der auf inzwischen über 7.000 Druckseiten erschienenen Beiträge besitzen auch heute noch Relevanz, sind ein überaus wertvolles Archiv „dessen, was mal war“ und laden zu Vergleichen mit der aktuellen Situation unserer Landschaft und Vogelwelt ein. Daher werden wir ab jetzt Monat für Monat die Inhalte der bisher erschienenen hab-Bände auf der Internetseite des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg zum Lesen und Herunterladen verfügbar machen. Außerdem stellen wir Band für Band kurz in den monatlichen „Mitteilungen“ vor.
Neues in der Avifauna
Ein neuer Beitrag über die Siedlungsdichte des Stars, dem Vogel des Jahres 2018, ist online verfügbar.
Heinke und Ronald Mulsow haben Daten von 1952 bis 2017 ausgewertet, tabellarisch und in einer anschaulichen Grafik dargestellt.
Aktuelles vogelkundliches Geschehen im Hamburger Raum Mai 2018
Mai 2018 – Rekorde bricht nur das Wetter
Ein hochsommerlicher Monat bescherte uns, was die Vogelwelt anging, wenig Rekordverdächtiges.
Weiterlesen: Aktuelles vogelkundliches Geschehen im Hamburger Raum Mai 2018
Aktuelles vogelkundliches Geschehen im Hamburger Raum April 2018
April 2018 – der „Sommer“ kommt schneller als die Vögel
April, April, der macht, was er will! Nicht nur witterungsmäßig, auch was die Vogelwelt angeht sorgte dieser Monat für allerlei Unerwartetes. Wo sind all die (Sing)vögel hin?
Weiterlesen: Aktuelles vogelkundliches Geschehen im Hamburger Raum April 2018