Kollbaum-Weber, Jutta (2009): Vögel auf Föhr - Die Präparate-Sammlung des Friesen-Museums - Begleitheft zur naturkundlichen Abteilung des Dr.-Carl-Haeberlin-Friesen-Museums, Bd. 2. – Heft 23 der Schriftenreihe (Neue Folge) des Dr.-Carl-Haeberlin-Friesen-Museums, Föhr (ISBN 978-3-89876-443-8). 96 Seiten, zahlreiche farbige und schwarz-weiße Karten und Fotos. Softcover, Klebebindung, 24 x 17 cm. 10,95 €

 

 

 

Das von der Leiterin des Museums verfasste Büchlein stellt die Vogelwelt der Insel Föhr vor. Es ist das 23. Heft einer Publikations-Reihe zu Geschichte und Einwohnern, aber auch der Natur von Föhr.

 

Nach einer Einführung in die Historie der Präparatesammlung des Dr.-Carl-Haeberlin-Friesen-Museums in Wyk auf Föhr (kurz Friesen-Museum genannt) folgen kurze, bebilderte Darstellungen der unterschiedlichen Lebensräume der Insel und ihrer Veränderungen, und zwar zweisprachig in deutsch und friesisch. Hier hätte ich mir ein paar Zahlen zur Größe der Insel und der verschiedenen Lebensräume gewünscht.

 

Der anschließende, bis auf die friesischen Vogelnamen einsprachige Hauptteil mit den Vogelportraits in Bild und Wort ist nach den Lebensräumen gegliedert. Innerhalb dieser Kapitel (Ortschaften, Geest, Marsch, Vorland, Strand, Watt & Meer) folgt die Sor-tierung der Arten jedoch leider keiner erkennbaren Systematik (Alphabet, Taxonomie). Zu jeder Art werden auf jeweils einer halben Seite neben einem Farbbild Angaben zum Status (Text und Symbole), zur relativen Häufigkeit und zu augenfälligen Bestands-trends gemacht. Außerdem werden bei vielen Arten noch Besonderheiten z.B. zur Bio-logie, Aussehen oder Vorkommen erwähnt. Für die Bilder wurden die Präparate in der Sammlung abgelichtet. Die meisten der Präparate sind sehr repräsentabel, nur statt der Zwergschnepfe ist eine Bekassine abgebildet. Interessant ist auch der farbberingte Berghänfling.

 

Zwei zweisprachige Kapitel widmen sich den Vogeleiern: Ein kurzes über die Eier-sammlung des Musums, ein etwas längeres über die anthropogene Nutzung der Eier. Insbesondere das Sammeln von Brandgans- und Möweneiern war für die Bevölkerung von Föhr lange Zeit eine wichtige Nahrungsgrundlage.

 

Eine Tabelle mit sämtlichen auf Föhr festgestellten Vogelarten mit Angaben zu Sta-tus und Häufigkeit dient auch als Register. Die von Nationalpark-Ranger Achim STEIN-BECK zusammengestellte Liste weist 202 Arten auf, davon immerhin 102 als Brutvogel.

 

Das abschließende, kurze zweisprachige Kapitel zu Flüssigkeitspräparaten passt eher zum Untertitel des Buches, beinhaltet die Sammlung doch einige - aus heutiger Sicht - Skurrilitäten wie einen „eingeweckten“ Seehundembryo und diverses anderes Meeres- und Landgetier, aber keinen Vogel.

Fazit: Alles in allem keine Inselavifauna im eigentlichen Sinne, aber eine recht präg-nante Übersicht über die Vogelwelt von Föhr. Das Büchlein ist sicher auch für Besucher der Insel als Führer zu den Naturräumen hilfreich.

 

 

 

Jens Hartmann