Kelcey, John G. & Goetz Rheinwald (Editors, 2005): Birds In European Cities. - Ginster-Verlag, St. Katharinen (Schönblick 10, 53562 St. Katharinen, Germany), ISBN 3-9806817-2-6, 450 Seiten, schwarzweiß (diverse Tabellen, Karten, Fotos), Hardcover, Fadenheftung, 18 x 26 cm. 29,90 € Schade, dass dieses Buch nur englischsprachig vorliegt. Denn den 24 Autoren ist es sehr gut gelungen die Avifauna folgender 16 Großstädte gut komprimiert darzustellen, einheitlich abgehandelt auf meist 25-30 Seiten, in relativ kleiner Schrift und in engen Zeilen: Berlin, Bonn, Bratislava, Brüssel, Florenz, Hamburg (von Ronald Mulsow, Hamburg), Lissabon, Lublin, Moskau, Prag, Rom, Sofia, St. Petersburg, Valencia, Warschau und Wien.

Berndt, Rolf K., Klaus Hein, Bernd Koop und Stefan Lunk (2005): Die Vögel Der Insel Fehmarn. - Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum, ISBN 3-89876-233-5, 372 Seiten, ca. 390 Abb., Tab. und Fotos (ca. 50), letztere meist farbig, Hardcover, Fadenheftung, 18 x 24 cm. 24,95 €

Weil es auf Fehmarn kaum ansässige Ornithologen gab, stammt der weitaus größte Teil von Beobachtungen hier von auswärtigen Vogelkundlern. Deshalb hat es trotz der vielen Daten – teils bereits ab Ende des 19. Jahrhunderts – sehr lange gedauert bis mit dem hier besprochenen Band erstmals eine umfassende Avifauna Fehmarns erarbeitet werden konnte, jener vogelkundlich so bedeutenden Ostseeinsel, wichtig gleichermaßen für Rast, aber auch Brut und vor allem für den Vogelzug (Fehmarn liegt direkt in der„Vogelfluglinie“ und ist ein äußerst bedeutender Knotenpunkt für skandinavische und sibirische Zugvogelarten).

Bauer, Hans-Günther, Einhard Bezzel & Wolfgang Fiedler (Dez. 2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Drei Bände. - Aula-Verlag, Wiebelsheim, ISBN 3-89104-696-0 (alle drei Bände), ca. 1770 Seiten, ca. 440 Verbreitungskarten, zweifarbiger Druck, Hardcover, Fadenheftung, 128.- €

Europäische Feldornithologen können auf gute Bestimmungsliteratur zurückgreifen, wie z.B. „Der neue Kosmos Vogelführer“ (Zeichnungen Mullarney, Zetterstrom, Text Svensson & Grant 1999; Rezensionen in ‚hab’ 30: 221/222 & ‚hab’ 32: 232-234). Die Bibliothek jedes Vogelkundlers sollte hierzulande aber unbedingt durch das Kompendium ergänzt werden: In ca. 600 Artbearbeitungen finden sich Kenntnisse zu folgenden Themen, die in Feldführern nur sehr fragmentarisch auftauchen: Taxonomie, Maße, Status, Verbreitung (jeweils mit Karte), Bestands-/Trendangaben für alle mitteleuropäischen Länder (für die letzten zwei Jahrzehnte für alle Brutvogelarten), Wanderungen, Siedlungsdichte, Gefährdungsursachen/Schutzmaßnahmen, Biotop, Nahrung, Stimme, Fortpflanzung/Brutbiologie, Eimaße/-gewichte, Sterblichkeit/Alter sowie Mauser. Jede Art-Abhandlung umfasst übersichtlich bei Brutvögeln 2 bis 4 (z.B. Kleiber) Seiten, Nichtbrutvögel werden auf bis zu 1 ½ (Schwalbenmöwe) Seiten abgehandelt, Ausnahmeerscheinungen auf ½ (Kanadakranich) bis ca. einer Seite (Graubruststrandläufer). Flächendeckend wurden folgende Länder berücksichtigt: Deutschland, Benelux, Schweiz, Österreich, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Angrenzende Staaten wurden erfreulich oft in die Auswertungen miteinbezogen.

Gibson, Ray, Benedict Hextall & Alex Rogers (2001): Photographic guide to the sea & shore life of Britain & North-west Europe. - Oxford, New York, Oxford University Press. (ISBN 0-19-850041-6). 456 S., 486 Farbfotos und 903 Strichzeichnungen. Hardcover, Fadenheftung, 14,5 x 22,2 cm £ 35.00. Das Buch ist auch als Paperback-Ausgabe erhältlich (ISBN 0-19-850709-7). £ 15.95

Auf wenigen Seiten wird der Leser zunächst in die Charakteristika der Küstenlebensräume eingeführt, bevor auf 421 Seiten Flechten und (mehrzellige) Algen, Wirbellose, Fische und ganz knapp auch „Strandgut“ abgehandelt werden. Farblich markierte Seiten erlauben einen schnellen Zugriff auf die Großgruppen. Nach kurzer Einführung in die jeweilige Gruppe mit durchweg aktuellen Hinweisen auf Spezialliteratur werden pro Doppelseite in der Regel drei Arten mit ausführlicher Beschreibung der Kennzeichen sowie knapper Darstellung der Habitate, der Ökologie und der Verbreitung vorgestellt.

Haymann, Peter & Rob Hume (2004): Die Vögel Europas, Der Pocketband. – Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart (ISBN 3-440-09582-7). 272 S., durchgehend farbig illustriert (nach ca. 3500 Farbzeichnungen von Peter Haymann), Hardcover, Fadenheftung, 9,5x19,5 cm., € 12,95. Dieser kleine, äußerst handliche Band ist das ideale Vogel-Bestimmungsbuch für unterwegs, vor allem wenn man - wie z.B. im Gebirge - Gewicht sparen möchte. Durch die Kompaktheit kann er natürlich allein schon aufgrund des geringeren Druckraumes keinesfalls mit dem „Svensson“ (fairer: „Mullarney/Zetterström“; 1999, Der neue Kosmos Vogelführer) konkurrieren, dem noch immer wohl besten Vogel-Feldführer weltweit: Siehe Rezensionen in „hab“, 1999, Band 30: Seiten 221/222; textlich stark verbesserte große Ausgabe mit dem Titel Vögel Europas, Nordafrikas und Vorderasien siehe „hab“, 2003, Band 32: Seiten 232-234.

Vieth, Harald (2005): Bemerkenswerte Bäume in Berlin und Potsdam. - Hamburg (Selbstverlag ISBN 3-930961-97-0; Bitte Direktbezug: Harald Vieth, Hallerstr. 8, 20146 Hamburg, Tel. 040 - 45 21 09, Fax 040 - 45 03 94 76; Email: harald(at)viethworld.net; Internet: www.baumbuch.info). 224 S., ca. 150 farbige Fotos. Hardcover, Fadenheftung, 18 x 24,5 cm, € 23.50 (bei Postversand plus 2.- Euro) Sieben Jahre nach dem Erscheinen von Harald Vieths erfolgreichem Buch Hamburger Bäume, Zeitzeugen der Stadtgeschichte (Rezension „hab“, Band 28, 1996: Seite 228) und fünf Jahre nach dem ebenfalls sehr empfehlenswerten Folgeband Hamburger Bäume 2000.

Wember, Viktor (2005): Die Namen der Vögel Europas. Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen. - Aula-Verlag, Wiebelsheim (ISBN 3-89104-678-2). 207 S., 181 Farbbilder (nach Fotos), Softcover, leider nur Klebeheftung, 15x23 cm., € 24,95. Hier wird keinesfalls lediglich eine Marktlücke gefüllt, sondern jeder Vogelkundler, der dies hübsch und übersichtlich gestaltete Buch durchblättern sollte, wird vom Inhalt gefesselt sein! Nach dem gut lesbaren einleitendem Teil von ca. 20 Seiten, welcher u.a. eine sehr informative Tabelle über die wichtigen Autoren der heutigen wissenschaftlichen Vogelnamen enthält, beginnt der Hauptteil, der für 440 europäische Arten eine kommentierte Artenliste in systematischer Reihenfolge bringt, angereichert durch kleine instruktive Farbfotos bei vielen Arten. Für jede Art werden die Herkunft und Bedeutung sowohl des deutschen, als auch des wissenschaftlichen, dabei durchaus nicht immer „lateinischen“ Namens erklärt (oft griechischen, lateinischen aber z.B. auch polnischen, faröischen Ursprungs!). Wie spannend dies sein kann, möchte ich - hier nur stichwortartig - an einigen wenigen Beispielen zeigen:

Brooke, Michael (2004): Albatrosses and Petrels across the World. - Oxford University Press, Oxford, New York (ISBN 0-19-850125-0). 499 S., 16 Farbtafeln, zahlreiche Schwarzweiß-Zeichnungen und -Fotos, Verbreitungskarten, Tabellen und Grafiken, Hardcover, Fadenheftung, 19x25 cm., £ 85,-. Der 11. OUP Band „Bird Families of the World“ widmet sich den Röhrennasen Procellariiformes und bringt in prägnanter Form den derzeitigen Wissenstand. Nach Vorwort und Danksagungen folgen Inhalts- und Tafelverzeichnis und eine Darstellung der Gefiederpartien. Der Hauptinhalt gliedert sich in allgemeine Kapitel (Teil I) und Artkapitel (Teil II). Abschließend folgen Quellen-Nachweis, Anhänge und Index.

Fjeldså, Jon (2004): The Grebes. - Oxford University Press, Oxford, New York (ISBN 0-19-850064-5). 246 S., 8 Farbtafeln (Fotos und Zeichnungen), zahlreiche Schwarzweiß-Zeichnungen und Verbreitungskarten, Tabellen und Grafiken, Hardcover, Fadenheftung 19x25 cm, £ 95,-. 

Der 12. OUP-Band „Bird Families of the World“ widmet sich den Lappentauchern und bringt in prägnanter Form den aktuellen Wissensstand. Mit Jon Fjeldså hat man einen kompetenten Autor gefunden. Er ist wohl der beste Kenner der Lappentaucher. Das neue Buch ist vergleichsweise schmal, behandelt ja „nur“ 22 Arten. Es ist attraktiv und ansprechend gestaltet, die gelungene Einbandillustration des Autors ein wahrer Blickfang. Beim ersten Durchblättern beeindruckt der sauber dargestellte und klar gegliederte Inhalt.

Hansen, Günter; Hauff, Peter; Spillner, Wolf (2004) Seeadler, gestern und heute - Verlag Erich Hoyer, (ISBN 3-929192-18-7), 160 S., 31 schw./w., 51 Farbfotos und 6 farbige Abb., Hardcover, 24,80 € Seeadler waren eingangs des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa am Rande des Aussterbens. Der berühmte schwedische Naturfotograf Bengt Berg sprach damals von einem baldigen Aussterben und von ganzen 15 Brutpaaren, die in Schweden 1929 noch brüteten.