![]() |
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
Männchen adult
14.05.2013 Helgoland Düne Flughafen Andreas Giesenberg |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2014
Status
spärlicher Brutvogel, mittelhäufiger Durchzügler
Die in früheren Jahrzehnten als Brutvogel häufiger als heute auftretende Art wurde hauptsächlich zur Zugzeit aus vielbesuchten Beobachtungsgebieten, wie der Elbmarsch von Wedel bis zur Krückaumündung, der KESt Krümse, dem Duvenstedter Brook, der Alsterniederung, dem Himmelmoor sowie aus den Grünländern und Spülfeldern der Süderelbmoore gemeldet.
Brut
Bruten bzw. Revierpaare des Steinschmätzers im Berichtszeitraum wurden nur von der Hohen Schaar/HH, in Moorfleet/HH und in Moorburg/HH festgestellt. (alle Meldungen A. Mitschke).
2012 | 1 Rev. | Moorburg Spülfeld/HH |
2012 | 5 Rev. | Moorfleet Spülfeld / Autobahndreieck/HH |
2012 | 6 Rev. | Hohe Schaar/HH |
Ein weiteres Paar wurde zu Beginn der Brutzeit an der Krückaumündung am 30.05.2012 von F. Fröbel beobachtet. Da Folgebeobachtungen fehlen, handelte es hierbei aber wahrscheinlich um späte Durchzügler.
Zug/Rast
Erstbeobachtungen:
11.04.2012 | 1 Ind. | Wedeler Marsch/PI | P. Apke |
13.04.2013 | 5 Ind. | Moorfleet (Feldhofe)/HH | A. Mitschke |
23.03.2014 | 1 Ind. | Moorburg/HH | G. Rupnow |
Letztbeobachtungen:
08.11.2012 | 1 Ind. | Pinnaumündung/PI | F. Fröbel |
06.11.2013 | 1 Ind. | KESt Wedeler Marsch/PI | M. Sommerfeld |
01.11.2014 | 1 Ind. | Fährmannssander Elbwatt/PI | W.Schott |
Alle Letztbeobachtungen reihen sich in die Top Ten der Letztbeobachtungen von im Berichtsgebiet beobachteten Steinschmätzer ein. Zusammen mit Meldungen aus der Vergangenheit sind dies die fünft-, sechst- und neuntspätesten Wegzugsdaten.
Rastmaxima auf dem Wegzug
13.05.2013 | 31 Ind. | Moorburg/HH | G. Rupnow |
02.05.2012 | 30 Ind. | Kleientnahme Krümse/WL | S. Brand |
11.05.2013 | 21 Ind. | Moorburg/HH | G. Rupnow |
06.05.2013 | 18 Ind. | Drennhauser Hinterdeich/WL | V. Dierschke |
06.05.2013 | 18 Ind. | Winsener Marsch/WL | V. Dierschke |
Einzelne Rastbeobachtungen gibt es auch aus dem Stadtbereich. So beobachtete L. Andersen 6 Ind. in Bahrenfeld-Othmarschen/HH am 30.04.2012. Ein Ind. endeckte S. Hinrichs am 16.05.2012 Nahrung suchend in Barmbek/HH. 2 Ind. suchten im Neuen Botanischen Garten/HH nach Nahrung, gesehen von O. Wilk am 13.09.2013.
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 45 Reviere | Besiedelte TK4 | 10 (13%) |
Bestand in Hamburg | 30 Reviere | Besiedelte km² in HH | 17 (2%) |
Dichte insgesamt | 0,02 Rev./km² | Trend | abnehmend |
Dichte in Hamburg | 0,04 Rev./km² | Gefährdung | RL HH 1, NI 1, SH 1 |
Charakteristik
Der Steinschmätzer ist im Hamburger Raum akut vom Verschwinden bedroht.
Verbreitung
Die Art hat sich weitgehend auf den Hamburger Hafen zurückgezogen. Abgesehen von diesen Vorkommen sind noch sporadische Nachweise bei Agathenburg, im Himmelmoor und im Wittmoor bekannt geworden.
Lebensraum
In Hamburg besiedelt der Steinschmätzer industrielle Brachflächen auf altem Aufspülgelände, wo er auf sandigem, nährstoffarmem Untergrund vegetationsfreie Flächen findet. Ähnliche Standorte sind teilweise noch auf Spülfeldern (Francop, Moorburg) gegeben. Brutplätze in Sand-/Kiesgruben oder auf offenen Torfflächen in Hochmooren sind fast verschwunden.
Bestandstrend
Nach einem Bestandsgipfel auf Trümmerflächen des Krieges in den 1950er Jahren (Mitschke & Baumung 2001) gingen die Vorkommen rasch wieder zurück und wurden Ende der 1970er Jahre vorsichtig auf 30-40 RP sowie Anfang der 1990er Jahre auf 25-30 RP geschätzt (Holzapfel et al. 1982, Garthe & Mitschke 1994). Die erste vollständige Kartierung 1997-2001 erbrachte 70 RP (Mitschke & Baumung 2001), aber inzwischen sind die Bestände weiter eingebrochen. Auch für das schleswig-holsteinische Umland ist eine deutliche Abnahme dokumentiert (1985-1994 40 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 1 RP).
Anmerkungen
Die Anlage neuer Containerterminals verdrängt die Art auch aus dem Hafen.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Die aktuellen Verbreitungszentren des Steinschmätzers liegen auf Spülflächen entlang der Alten Süderelbe bis nach Moorburg (18 BP), im Hafen auf Industriebrachen (34 BP) und zwischen Billwerder und Neu-Allermöhe im Bereich einer Großbaustelle (10 BP). Auf der Geest sind nur sporadische Brutvorkommen in der Hummelsbütteler Feldmark, am Wohldorfer Graben und auf dem Höltigbaum besetzt. Der Brutbestand in Hamburg beträgt 70 Paare, der Steinschmätzer erreicht dabei eine Rasterfrequenz von 5,0 %.
Lebensraum
Der Steinschmätzer ist in Hamburg fast vollständig auf Sekundärlebensräume angewiesen. Sporadische Einzelvorkommen im Grünland, wie in den Süderelbemooren und am Wohldorfer Graben sind selten. Große Bedeutung haben dagegen Brachen und Industrieflächen im Hafen, insbesondere auf der Hohen Schaar. Nicht oder schütter bewachsene Flächen sind Voraussetzung für eine Ansiedlung. Diese finden sich sowohl auf alten, mit nährstoffarmem Sand aufgespülten Flächen als auch auf Rohbodenflächen auf Baustellen oder zwischen Industriegebäuden (z.B. Tanklagern). Nester werden am Boden angelegt, gerne unter Materialstapeln oder auch in Steinhaufen. Auch Spülflächen, die sich noch im Betrieb befinden, bieten dem Steinschmätzer Lebensräume.
Bestandsentwicklung
Die Bestandsentwicklung des Steinschmätzers in Hamburg ist aufgrund seines unsteten Vorkommens mit der spontanen Besiedlung geeigneter Lebensräume z.B. auf Baustellen im Stadtbereich und deren Aufgabe nach wenigen Jahren nicht leicht zu beurteilen. Die Versiegelung großer Flächen im Hafen und insbesondere die Umwandlung in Containerstellflächen, die nicht besiedelt werden, hat hier im Kerngebiet der Verbreitung zu Verlusten geführt. Aus dem eigentlichen Stadtgebiet ist die Art nach der vorübergehenden Besiedlung von Trümmerflächen und Brachen als Folge des Zweiten Weltkriegs (z.B. in Hammerbrook, Hamm, Eimsbüttel, Dulsberg) schon vor 1960 wieder verschwunden. Auch Grünlandflächen in der Rissen-Sülldorfer Feldmark, Kollauniederung oder dem Süderelberaum sind verwaist oder nur noch sporadisch besetzt.
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
70 BP | 0,1 BP/km² | 5,0 % | 38 |