Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
21. Oktober 2018 Vorland Höhe Dieksanderkoog Kai Dallmann |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
Ausnahmeerscheinung
Volker Dierschke konnte am 25.09.2013 einen rufend umherfliegenden Spornpieper beobachten, der danach in extensiv mit Rindern beweidetes Grünland einfiel.
Diese Beobachtung stellt die sechste Beobachtung eines Spornpiepers im Hamburger Berichtsgebiet seit 1965 dar.
Bearbeitung durch G. Fick
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
02.10.2016 KESt Wedeler Marsch Claudia von Valtier |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
seltener Durchzügler
Insgesamt liegen für die Jahre 2012 - 2015 zweiundzwanzig Beobachtungen des Strandpiepers vor. Hiervon fallen achtzehn auf das Jahr 2012, drei auf 2013, eine auf 2014 und drei auf 2015.
Beobachtet wurden Strandpieper fast ausnahmslos an der KESt Wedeler Marsch/PI und dem angrenzendem Fährmannsander Elbwatt bzw. Grünland. Einzig Beobachtungen von je einem Ind. an der Kleientnahme Krümse/WL vom 16.12.2013 durch V. DIERSCHKE und vom Spülfeld Moorburg/HH vom 22.09.2012 durch A. MITSCHKE belegen ein Auftreten an anderen Orten als der Wedeler Marsch.
Die für den Hamburger Raum außergewöhnlich vielen Beobachtungen des Jahres 2012 beruhen eventuell auf einem bzw. zwei länger rastenden Strandpieper an der KESt Wedeler Marsch/PI und Umgebung.
So liegen für den 09.09, den 12.09, den 16.09 und den 23.09.2012 Beobachtungen je eines Individuums vor. Vom 02.10 über den 09.10 bis 10.10.2012 wurden je zwei Strandpieper beobachtet. Verlängert wird die Zeitreihe durch 3 Beobachtungen von 04.11, 19.11 und 21.11.2012 je eines Ind.
Auch aus dem Jahr 2015 liegt von der KESt Wedeler Marsch/PI eine einwöchige Beobachtungsreihe mit je 2 Ind. vom 17.10., dem 18.10. und dem 24.10.2015 vor ( M.MÖLLENKAMP, H. LADIGES , S. + T. RUST. u.a.).
Zug
Alle Beobachtungen fallen in die Zeit des Herbstzuges. Einzig die Beobachtungen vom 11.02.2012 an der KESt Wedeler Marsch/PI durch A.DWENGER und vom 21.03.2012 im Fährmannsander Elbwatt/PI durch F.BINDRICH deuten ein gelegentliches Auftreten im Winter bzw. im Frühjahr an.
Früheste Herbstzugbeobachtung im Berichtszeitraum: 09.09.2012
Späteste Frühjahrszugbeobachtung im Berichtszeitraum: 21.03.2012
Maximale Truppstärke beobachteter Strandpieper
20.09.2013 | 3 Ind. | Fährmannsander Elbwatt/PI | F. Bindrich |
02.10.2012 | 2 Ind. | Kleientnahme Krümse/WL | D. Schulze |
09.10.2012 | 2 Ind. | KESt Wedeler Marsch/PI | K. Wesolowski |
10.10.2012 | 2 Ind. | Kleientnahmen Krümse/WL | F. Braun u.a. |
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
08.05.2015 KESt Wedeler Marsch Christian Wegst |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
seltener Durchzügler
Zug
Rotkehlpieper konnten im Jahr 2012 nur auf dem Wegzug, im Jahr 2013 nur auf dem Heimzug beobachtet werden. Für 2014 und 2015 liegen aus beiden Zugzeiten Beobachtungen vor.
Alle Beobachtungen der betrachteten Jahre
02.10.2012 | 1 Ind. | Wedeler Marsch Fährmannsand/PI | C. Nissen |
02.10.2012 | 2 Ind. | Wedeler Marsch Giesensand/PI | N. Netzler |
03.10.2012 | 1 Ind. | Wedeler Marsch/PI | J. Dierschke u.a. |
14.04.2013 | 3 Ind. | Pinnaumündung Nord/PI | F. Fröbel |
28.04.2014 | 1 Ind. | Kleientnahme Krümse/WL | V. Dierschke |
20.05.2014 | 1 Ind. | Fährmannsander Elbwatt/PI, überfliegend | F. Bindrich |
05.09.2014 | 1 Ind. | Curslack Wasserwerk/HH | F. Bindrich |
08.05.2015 | 1 Ind. | Fährmannsander Elbwatt/PI | C. Wegst |
17.05.2015 | 1 Ind. | KeSt Wedeler Marsch | L. Andersen u.a. |
25.09.2015 | 1 Ind. | Holzhafen und Billwerder Bucht /HH | M. Hennenberg |
Die Wegzugsbeobachtungen des Jahres 2012 entfallen auf möglicherweise dieselben 1-2 Individuen, die vom 02.10.2012 bis 04.10.2012 an der Kleientnahmestelle Wedeler Marsch, den angrenzenden Weiden und dem Fährmannsander Elbwatt beobachtet wurden.
Mit der einzigen Beobachtung 2013 nördlich der Pinnaumündung, ein im Treibselspülsaum des Elbdeiches nach Nahrung suchender Trupp mit 3 Exemplaren, wurde die höchste Zahl gleichzeitig beobachteter Rotkehlpieper im Berichtszeitraum festgestellt.
Während der Rotkehlpieper in den Jahren von 1965 bis 1997 nicht alljährlich festgestellt wurde, wird er seit 1998 mindestens einmal pro Jahr zu den Zugzeiten im Berichtsgebiet beobachtet. Ob diese Regelmäßigkeit in einem Ansteigen der Durchzüglerzahlen, jährlichen Zugplanbeobachtungen oder durch die höhere Beobachterzahl und evtl. bessere Kenntnis dieser anderen Piepern sehr ähnlichen Art begründet liegt, ist unklar.
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
10.11.2017 KESt Wedeler Marsch Claudia von Valtier |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
spärlicher Durchzügler / seltener Wintergast
Im Vergleich zu den 1990er und 2000er Jahren, mit einem Höhepunkt an Beobachtungen um das Jahr 2000, liegt die Anzahl der beobachteten Bergpieper ab dem Jahr 2010 deutlich niedriger. Maximal wurden im Berichtszeitraum 162 Ind. im Jahr 2015 gemeldet. Der Großteil der Beobachtungen fällt auf das Elbtal unter- und oberhalb Hamburgs. Abseits der Marschen wurden Bergpieper vor allem im Duvenstedter Brook, der Alsterniederung, den Timmenhorner Teichen, dem Stenzenteich und dem Butterbargsmoor gemeldet.
Zug
Die ersten Bergpieper wurden im Berichtszeitraum zwischen Ende August und Mitte Oktober beobachtet. Die letzten Berpieper verließen in das Gebiet jeweils Mitte April.
Früheste Herbstzugbeobachtungen der jeweiligen Jahre
27.08.2012, 03.09.2013, 13.10.2014, 25.09.2015
Späteste Frühjahrszugbeobachtungen der jeweiligen Jahre
15.04.2012, 16.04.2013, 11.04.2014, 23.04.2015
Maximale Truppstärken beobachteter Bergpieper
31.01.2015 | 60 Ind. | Oberalsterniederung/SE | J. Berg |
09.01.2012 | 21 Ind. | Kleientnahmen Krümse/WL | G. Rastig |
15.01.2012 | 18 Ind. | Kleientnahmen Krümse/WL | B. Eggert |
13.12.2015 | 18 Ind. | Stenzenteich/OD | A. Frädrich |
17.01.2013 | 10 Ind. | KESt Wedeler Marsch/PI | F. Braun |
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
08.06.2017 Ravlunda / Schweden Thorsten Stegmann |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
Ausnahmeerscheinung
Für den bis Anfang der 1960er Jahre in Hamburg brütenden Brachpieper liegt aus dem Berichtszeitraum nur eine wahrscheinlich dem Wegzug zuzuordnende Beobachtung vor.
04.08.2013 | 1 Ind. | Himmelmoor/PI | R. + H. Dilchert |
Bearbeitung durch Gunnar Fick und Marco Sommerfeld
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Bis Anfang der 1960er Jahre war der Brachpieper regelmäßiger Brutvogel in der Boberger Niederung. Weitere Reviere waren in der Fischbeker Heide (1950, 1958), auf dem Brachgelände am Bahnhof Langenfelde (2 Paare 1958), auf der Hohen Schaar und am Öjendorfer See (1954) besetzt. Das Verschwinden des Brachpiepers aus Hamburg ist vermutlich klimatisch bedingt und findet in ganz Norddeutschland seine Parallelen (LEUSCHNER 1974, BAUER & BERTHOLD 1996). Lediglich 1995 brütete ausnahmsweise ein Paar auf der Hohen Schaar (MITSCHKE et al. 1997).
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
14.06.2012 Bremen Andreas Giesenberg |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
häufiger Brutvogel, häufiger Durchzügler
Brut
Bruten bzw. Revierpaare der Wiesenschafstelze im Berichtszeitraum wurden hauptsächlich im Elbtal beobachtet. Weitere Bruten wurden aus dem Duvenstedter Brook, der Oberalsterniederung sowie aus Grünland in der Nachbarschaft des Klövensteens gemeldet.
Beispiele aus Revierkartierungen:
2013 | 14 Rev./100ha | Neuland/HH | A.DWENGER |
2014 | 10 Rev./100ha | Mittlerer Landweg/HH | A.MITSCHKE |
Zug/Rast
Erstbeobachtungen im Berichtszeitraum
09.04.2012 | 1 Ind. | Schreynsee/WL | I.AHRENS |
07.04.2013 | 1 Ind. | Altengamme/HH | A.DWENGER |
02.04.2014 | 1 Ind. | Fährmannssander Elbwatt/PI | T.STEGMANN |
01.04.2015 | 1 Ind. | Haseldorfer Marsch mit Binnenelbe/PI | M.GULBA u.a. |
Letztbeobachtungen im Berichtszeitraum:
26.10.2012 | 1 Ind. | Pinnaumündung/PI | I.AHRENS |
08.10.2013 | 6 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A.DWENGER |
24.11.2014 | 1 Ind. | Kleientnahme Krümse/WL | T.STEGMANN |
19.10.2015 | 1 Ind. | Drommel/PI | M.GULBA u.a. |
Die Meldung vom 24.11.2014 stellt mit einer weiteren Beobachtung aus dem Jahr 2005 die späteste je im Berichtsgebiet beobachtete Wiesenschafstelze dar.
Rastmaxima auf dem Wegzug:
21.07.2013 | 150 Ind. | Wedeler Marsch / HH | C.WEGST |
01.09.2014 | 120 Ind. | Die Reit / HH | S.BAUMUNG |
26.07.2013 | 100 Ind. | Pinnaumündung / PI | K.BELZER u.a |
08.09.2013 | 100 Ind. | Oetjendorf/Gölm / OD | W.SCHMID |
29.07.2013 | 90 Ind. | Kleientnahme Krümse / WL | A. FRÄDRICH |
Bis auf die Meldung aus Oetjendorf/Gölm/OD resultieren alle oben genannten Zahlen aus Schlafplatzbeobachtungen bzw. Schlafplatzflügen. Ansammlungen von bis zu 500 Ind. wie in den frühen 2000er Jahren wurden nicht bekannt.
Herausragende Zugtage:
04.09.2015 | 104 Ind. | Hamburger Yachthafen / PI | T.STEGMANN |
29.08.2014 | 98 Ind. | Hamburger Yachthafen / PI | C.WEGST |
29.08.2014 | 98 Ind. | Hamburger Yachthafen / PI | C.WEGST |
01.09.2015 | 92 Ind. | Hamburger Yachthafen / PI | C.WEGST |
08.10.2013 | 73 Ind. | Hamburger Yachthafen / PI | J.HARTMANN |
Bearbeitung durch G. FICK
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 1.000 Reviere | Besiedelte TK4 | 66 (83%) |
Bestand in Hamburg | 400 Reviere | Besiedelte km² in HH | 139 (18%) |
Dichte insgesamt | 0,4 Rev./km² | Trend | zunehmend |
Dichte in Hamburg | 0,5 Rev./km² | Gefährdung | - |
Charakteristik
Die Wiesenschafstelze besiedelt zur Zeit zunehmend die Ackerlandschaft.
Verbreitung
Die Art zeigt im Elbtal, auf der Geest südlich der Elbe und im Osten des Berichtsgebietes von der Oberalsterniederung bis nach Geesthacht eine geschlossene Verbreitung, während Nachweise aus dem Kreis Pinneberg abseits der Marschen selten sind und der bebaute Teil der Stadt gemieden wird.
Lebensraum
Die wichtigsten Brutgebiete liegen in der offenen Agrarlandschaft, wo neben Grünland zunehmend auch Ackerland besiedelt wird. Revierstandorte finden sich in der Regel an Wegen, Grabenrändern und Säumen, gelegentlich aber auch mitten in Feldern (v.a. in Raps). Einzelne Vorkommen haben v.a. im Hafen auf städtischen Brachflächen überdauert.
Bestandstrend
Während die Art im Stadtgebiet im Zuge des Verluste von Brachen und Baulücken weitgehend verdrängt worden ist (38 km² Stadtkorridor: 1982/83 20 RP, 1997-2000 4 RP, 2007/08 0 RP, Mitschke 2009), hat sich das Vorkommen im schleswig-holsteinischen Umland in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt (1985-1994 150 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 400 RP). In der Agrarlandschaft haben die Bestände auch im Elbtal Hamburgs zugenommen.
Anmerkungen
Die Wiesenschafstelze ist einer der ganz wenigen Bodenbrüter der Agrarlandschaft mit Bestandszunahmen.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Schafstelzen brüten inzwischen fast nur noch im Elbtal. Die Verbreitungsschwerpunkte liegen dabei im Hafen (Waltershof, Altenwerder, Hohe Schaar, 95 BP), in den Grünlandgebieten Neulands (25 BP) und von Boberg über Allermöhe und Ochsenwerder bis in Teile der Vier- und Marschlande (v.a. Neuengamme, insgesamt 220 BP). Auf der Geest sind nur Einzelvorkommen (Lürade 2 BP, Sinstorf, Ohmoor, Hummelsbütteler Feldmark, Wohldorfer Graben 3 BP, Wohldorf 2 BP, Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum) besetzt. Insgesamt brüten in Hamburg 380 Paare. Die Art erreicht eine mittlere Dichte von 0,5 BP/100 ha und eine Rasterfrequenz von 15,6 %.
Pro km² werden bis zu 12 BP (Moorburg, Neuengamme), auf Probeflächen maximal 1,78 BP/10 ha (PF 22,4 ha, Neuland) bzw. 2,03 Rev./10 ha (PF 49,3 ha, Hohe Schaar) erreicht.
Lebensraum
In den Vier- und Marschlanden ist durch die Umwandlung von Grünlandstandorten in Ackerland vielerorts ein Flächenmosaik entstanden. Dabei scheint die Schafstelze eher in den durch Ackernutzung dominierten Teilflächen vorzukommen. Typische Grünlandstandorte unter den Brutgebieten der Schafstelze sind weiterhin die Elbvorländer (v.a. Altengamme) sowie die Westerweiden und Neuland. Auf der Geest werden ebenfalls vor allem Ackerflächen besiedelt.
In Hamburg für die Schafstelze von hoher Bedeutung sind weiterhin Spülfelder und Hafenbrachen im Stromspaltungsgebiet. Hier werden vor allem die mit üppiger Hochstaudenvegetation bewachsenen Dämme zwischen den einzelnen Spülflächen dicht besiedelt. Ehemals bekannte Brutplätze auf Brach- und Trümmerflächen im Stadtgebiet sind heute nicht mehr vorhanden (vgl. unten).
Bestandsentwicklung
Die Schafstelze hat in den letzten 40 Jahren in Hamburg im Bestand abgenommen. Auffallend ist vor allem die fast vollständige Räumung des Moorgürtels. Weitere Flächenverluste im Grünland sind für die Rissen-Sülldorfer Feldmark, Osdorfer Feldmark, Eidelstedter Feldmark, den Flughafen Fuhlsbüttel, die Hummelsbütteler Feldmark und Raakmoor dokumentiert. Im inneren Stadtbereich waren noch Anfang der 1980er Jahre Brutplätze in Hammerbrook/Klostertor (1982/83 8 BP!) besetzt, die inzwischen überbaut wurden. Schon vorher waren vereinzelte Ansiedlungen in Barmbek, Alsterdorf/City Nord und Borgfelde aufgegeben worden. Insgesamt ergibt sich zwischen 1960 und 1990 ein Arealverlust von 40 %.
Dichte auf Probeflächen | Hafen- industrie |
Acker- land |
Grün- land |
|
Schafstelze | Hektar | 2667,1 | 211,2 | 3266,2 |
Anzahl Probeflächen |
81 | 6 | 64 | |
Reviere | 52 | 10 | 32 | |
Stetigkeit | 25,9 | 33,3 | 25,0 | |
Dichte | Median | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,19 | 0,47 | 0,14 |
Standard- abweichung |
0,42 | 0,74 | 0,33 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
380 BP | 0,5 BP/km² | 15,6 % | 119 |
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
15.02.2017 Alster / Hamburg-Bergstedt Hans-Hermann Harms |
Gebirgsstelzen in Hamburg – Brutvögel und Wintergäste (Poerschke 2021)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
mäßig häufiger Brutvogel, spärlicher Durchzügler, spärlicher Wintergast
Brut
Außerhalb des Hauptbrutgebiets der Art in Wohldorf und Umgebung sowie am Alsterlauf von Rade/Tangstedt bis Poppenbüttel wurden Brutverdacht bzw. Brutnachweise aus folgenden Gebieten gemeldet:
Farmsen-Berne/Tonndorf/HH, der Feldmark östlich des Himmelmoors/PI, Lindenhof/Heinrichshof/OD, Wulfsmühle/PI, Aumühler Grübben/RZ, dem NSG Dalbekschlucht/RZ, Karoxbostel/WL, Gräberkate/OD, Trittau (Mühlenbach), Hahnheide/ODsowie dem NSG Billetal/Sachsenwald/OD
In den Monaten April bis August wurden Gebirgsstelzen nur an vier Tagen außerhalb der Brutgebiete/Brutreviere im Stadtgebiet beobachtet. Sowohl bei den beiden Beobachtungen vom 02.04.2015 von A.DWENGER, vom 11.04.2012 am Schwanenwik/HH von T. HELLBERG und aus Hohenfelde/HH von G. LIEHR sowie der Meldung aus dem Jenischpark vom 12.04.2013 von G. FICK dürfte es sich wohl jeweils um rastende Gebirgsstelzen auf dem Durchzug gehandelt haben. Etwas aus dem Rahmen fällt eine Beobachtung von zwei Nahrung suchenden Gebirgsstelzen in Lokstedt am 10.05.2015 von S.HINRICHS, die auf ein mögliches Brutvorkommen an der Lohbek oder Schillingsbek hinweisen könnte.
Zug
Die Art konnte im Berichtzeitraum alljährlich bei den herbstlichen Zugplanbeobachtungen am Hamburger Yachthafen beobachtet werden. Die Tageshöchstzahl mit 5 Ind. wurde am 10.10.2014 von G.FICK festgestellt.
Winter
Die Zahl der Winterbeobachtungen ist vergleichbar mit denen der frühen 2000er Jahre (siehe hab 35). Die im Winter bis in die Innenstadt mit den Wallanlagen und Alster vordringenden Gebirgsstelzen nutzen hier teils alljährlich auch Habitate, die nur bedingt ihren "eigentlichen" Lebensräumen entsprechen. So wurden Gebirgsstelzen von einem Garagenflachdach, an der Neuen Großen Bergstraße in Altona, an Dachrinnen in Eidelstedt, mehrmals aus der Eismeerlandschaft bei Hagenbeck und von einem in Stein gefassten Teich des Krankenhauses Altona gemeldet (Beoachter : J.& R. DIEN, T.STEGMANN, C.NISSEN, R. MULSOW, L. GRIEGER, A.BELLMER-WALLHEINKE, L.ANDERSEN). Auch zwei Beobachtungen aus einer Autobahnunterführung aus Meckelfeld/WL, vermutlich am ebenso unter der Autobahn durchfließenden Seevekanal, dokumentieren die Nutzung urbarner Lebensräume (Beobachter : R. WESELOH, I. POERSCHKE).
Wintervorkommen der Gebirgsstelze im Hamburger Raum 2012 - 2015
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 170 Reviere | Besiedelte TK4 | 47 (59%) |
Bestand in Hamburg | 27 Reviere | Besiedelte km² in HH | 22 (3%) |
Dichte insgesamt | 0,07 Rev./km² | Trend | zunehmend |
Dichte in Hamburg | 0,04 Rev./km² | Gefährdung | - |
Charakteristik
Die Gebirgsstelze ist Charaktervogel an Fließ- und Staugewässern.
Verbreitung
Schwerpunkte der Verbreitung sind die Alster mit ihren Nebenflüssen sowie die Bille im Bereich des Sachsenwaldes. Besiedelt sind südlich der Elbe z.B. auch Mühlenteiche in Agathenburg und Dollern, die Este, Engelbek und Seeve sowie nördlich der Elbe die Wedeler Au, Pinnau, Oberalster, Beste, Hunnau/Hopfenbach, verschiedene Gewässer rund um Trittau und die Schwarze Au.
Lebensraum
Die Art ist an naturnahe Fließgewässer und Stauteiche gebunden, wo die Nester unter Brücken, an Wehren und Bauwerken in Mauernischen etc. angelegt werden.
Bestandstrend
Die Gebirgsstelze hat sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts im Hamburger Raum als Brutvogel angesiedelt (Dietrich 1928). Seitdem hat sich die Art im Stadtgebiet an der Alster bis nach Ohlsdorf ausbreiten können und der Bestand stieg langsam an (Ende der 1970er Jahre 7-10 RP, Anfang der 1990er Jahre 20-25 RP, 1997-2000 22 RP; Holzapfel et al. 1982, Garthe & Mitschke 1994, Mitschke & Baumung 2001). Die positive Entwicklung findet auch im schleswig-holsteinischen Umland eine Entsprechung (1985-1994 87 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 116 RP).
Anmerkungen
In den letzten Jahren kam es im Winter auch zu innerstädtischen Nachweisen.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Die Gebirgsstelze brütet in Hamburg mit Ausnahme eines Paares an der Wedeler Au nur im Oberalsterraum. Verbreitungsgrenze im Stadtgebiet ist dabei die Ohlsdorfer Schleuse. Besonders dicht ist das Vorkommen nördlich des Wohldorfer Waldes an der Ammersbek, wo maximal 3 BP pro 100 ha nachgewiesen wurden. Insgesamt liegt der Brutbestand in Hamburg derzeit bei rund 20 BP.
Lebensraum
Die Gebirgsstelze ist eng an Fließgewässer gebunden. Die Oberalster mit ihren Nebenflüssen bietet dabei geeignete Lebensräume. Gerne werden Bauwerke wie Mühlen, Brücken, Wehre oder Schleusenanlagen zur Brut genutzt. Im Elbtal wurde die Gebirgsstelze bisher nicht als Brutvogel nachgewiesen. Allerdings kommt es hier insbesondere an den Klärwerken Dradenau und Köhlbrandhöft zu regelmäßigen Überwinterungen (MITSCHKE et al. 1996).
Bestandsentwicklung
Der Bestand der Gebirgsstelze in Hamburg hat in den letzten Jahrzehnten leicht zugenommen (GARTHE & MITSCHKE 1994). Die Art hat ihre städtische Verbreitungsgrenze bis nach Ohlsdorf in die Stadt verschoben. Die kurzzeitig besiedelte Wandse ist seit Anfang der 1990er Jahre wieder verwaist. Aktuell ist der Brutbestand offenbar stabil.
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
22 BP | 0,0 BP/km² | 2,2 % | 17 |
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
27.08.2012 NSG Fischbeker Heide Andreas Giesenberg |
Veränderungen im Jahresrhythmus des Baumpiepers (Mulsow & Wieczorek 2021)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
häufiger Brutvogel und Durchzügler
Baumpieper wurden fast ausschließlich aus den ländlichen Bereichen des Berichtsgebiets gemeldet. Auffällig ist hierbei, daß es nur sehr wenige Brut- oder Revierpaarmeldungen gab, die als Zufallsbeobachtung bzw. ornitho.de gemeldet wurden, was wohl auf die relative Häufigkeit der Art zurückzuführen ist.
Brut
Beispiele aus Revierkartierungen aus 2014
2014 | 21 Rev./100ha | Duvenstedter Triftweg/HH | I. Poerschke |
2014 | 21 Rev./100ha | Duvenstedter Br./Großes Moor/ HH | I. Poerschke |
Früheste Beobachtungen von fütternden Altvögeln
30.05.2014 | 5 Ind. | Feldmark N Stapelfeld/OD | A. Mitschke |
30.05.2014 | 1 Ind. | Höltigbaum/HH | A. Mitschke |
09.06.2014 | 5 Ind. | Duvenstedter Br./ Ziegenmelkerbusch /HH | J. Berg |
Zug / Rast
Erstbeobachtungen im Berichtszeitraum
23.03.2012 | 1 Ind. | N ziehend, St. Pauli Landungsbrücken/HH | F. Bindrich |
09.04.2013 | 2 Ind. | Schnaakenmoor/HH | N.Netzler |
02.04.2014 | 1 Ind. | Stellmoorer Tunneltal/HH | W. Schmid |
04.04.2015 | 1 Ind. | Wandse-Stauteich/HH | W.Jansen |
Letztbeobachtungen im Berichtszeitraum
20.10.2012 | 1 Ind. | Himmelmoor/PI | J. Chmill |
20.10.2012 | 2 Ind. | Schnaakenmoor/PI | N. Netzler |
19.10.2013 | 1 Ind. | Schulauer Hafen/PI | F. Bindrich |
08.10.2014 | 1 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A. Mitschke |
12.10.2018 | 1 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A. Mitschke |
Die Beobachtung vom 23.03.2012 ist zusammen mit einer Beobachtung von 1982 die sechstfrüheste Beobachtung im Berichtsgebiet. Die beiden Meldungen vom 20.10.2012 und die Beobachtung vom 19.10.2013 sind mit anderen Meldungen der Vergangenheit die zweit- bzw. drittspätesten Beobachtungen im Berichtsgebiet.
Ungewöhnlich spät vollzog sich der Frühjahrszug 2013. Der Median der ersten 20 Beobachtungen aus 2013 ist der 14.04., was 9 Tage hinter dem Median der Jahre 1963-1977 und 1988-2014 liegt. Der späte Median diese Jahres spiegelt wieder, dass der März 2013 der zweitkälteste März der letzten 50 Jahre war. Der folgende ebenfalls sehr kalte Aprilbeginn 2013 löste einen starken Zugstau in Süddeutschland aus und verhinderte einen früheren Durchzug.
Herausragende Zugtage
04.09.2013 | 264 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A.Mitschke |
10.09.2012 | 132 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A.Mitschke |
Bearbeitung von Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 2.100 Reviere | Besiedelte TK4 | 67 (84%) |
Bestand in Hamburg | 630 Reviere | Besiedelte km² in HH | 116 (15%) |
Dichte insgesamt | 0,9 Rev./km² | Trend | abnehmend |
Dichte in Hamburg | 0,8 Rev./km² | Gefährdung | RL NI V |
Charakteristik
Der Baumpieper ist typisch für locker mit Bäumen bestandene Landschaften.
Verbreitung
Die Art zeigt eine disjunkte Verbreitung mit häufigeren Vorkommen auf der Stader Geest (Rüstjer Forst, südlich Buxtehude), rund um die Holmer Sandberge, in den Geestrandmooren bei Neugraben, am nördlichen Stadtrand mit dem Duvenstedter Brook sowie auf dem Höltigbaum. Die Kulturlandschaft auf der Geest ist flächendeckend besiedelt, während im Elbtal und im bebauten Teil der Stadt Nachweise weitgehend fehlen.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Waldränder, Lichtungen, extensives Grünland mit Einzelbäumen, Moore und Heiden. Als Bodenbrüter benötigt die Art stellenweise vegetationsfreie oder -arme Flächen zur Nahrungssuche, als Singwarte werden Einzelbäume bevorzugt.
Bestandstrend
Gegenüber dem frühen 20. Jahrhundert hat der Baumpieper viele Brutplätze im Hamburger Raum verloren (Dietrich 1928), was sich im Zuge zunehmender Bebauung in den letzten Jahrzehnten fortgesetzt hat (Mitschke & Baumung 2001). Auch für das schleswig-holsteinische Umland ergibt sich eine leichte Abnahme (1985-1994 1.500 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 1.200 RP).
Anmerkungen
Extensive Nutzung und Habitatmanagement haben die Art lokal gefördert (Moorgürtel, Duvenstedter Brook).
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Das Vorkommen des Baumpiepers ist vollständig auf die Peripherie Hamburgs beschränkt. Während das Obstanbaugebiet im Alten Land und die gehölzreichen Übergangsmoore des Süderelberaums flächig besiedelt sind, fehlt der Baumpieper in den Vier- und Marschlanden weitestgehend. Auf der Geest liegen die Vorkommensschwerpunkte nördlich der Elbe im Klövensteen/Schnaakenmoor (35 BP), Hummelsbütteler Feldmark/Wittmoor (75 BP), Duvenstedter Brook (150 BP) und auf dem Höltigbaum (100 BP) und südlich der Elbe in der Fischbeker Heide (75 BP). Insgesamt brüten 420 BP von 620 BP in Hamburg auf der Geest.
Der Baumpieper erreicht in Hamburg eine mittlere Dichte von 0,8 BP/100 ha und eine Rasterfrequenz von 15,2 %. In seinen Vorkommensschwerpunkten wurden Dichten von 25 bzw. 32 BP pro km2 ermittelt (Höltigbaum, Duvenstedter Brook). Kleinflächig wurde auf dem Höltigbaum bis zu 2,40 BP/10 ha (PF 100 ha) bzw. 4,02 BP/10 ha (PF 49,8 ha) erreicht.
Lebensraum
Der Baumpieper bevorzugt in Hamburg Trockenstandorte mit teilweise lückiger Bodenvegetation (Fischbeker Heide, Schnaakenmoor, Höltigbaum, Boberger Niederung) bzw. reich strukturierte Feuchtgrünländer und Restmoore (Süderelbemoore, Duvenstedter Brook, Raakmoor, Wittmoor). Das fast vollständige Fehlen auf den nährstoffreichen Marschböden der Vier- und Marschlande dokumentiert die Vorliebe des Baumpiepers für lückig bewachsene Flächen in Kombination mit erhöhten Singwarten (Waldränder, Einzelbäume).
Bestandsentwicklung
In den letzten Jahrzehnten sind eine Reihe von isolierten Einzelvorkommen verwaist: Volkspark, Tierpark Hagenbeck, Niendorfer Gehege, Stadtpark, Öjendorfer See, Bramfelder See, Horner Rennbahn und Karlshöhe. Im östlichen Süderelberaum und Volksdorf sind im Zusammenhang mit der Zersiedlung der Landschaft und weiteren Industrieansiedlungen ebenfalls Areale aufgegeben worden. Auch inzwischen geschlossene Waldgebiete in den Harburger Bergen bzw. am Wohldorfer Wald sind verwaist. In der Zeit von 1960 bis 1990 sind rund 30 % des ehemaligen Areals aufgegeben worden.
Dichte auf Probeflächen | Feucht- gebiete |
Obst- anbau |
Feld- mark |
Grün- land |
|
Baumpieper | Hektar | 475,1 | 539 | 1088,4 | 3266,2 |
Anzahl Probeflächen |
16 | 13 | 31 | 64 | |
Reviere | 38 | 20 | 85 | 19 | |
Stetigkeit | 37,5 | 69,2 | 35,5 | 14,1 | |
Dichte | Median | 0,00 | 0,46 | 0,00 | 0,00 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,44 | 0,42 | 0,53 | 0,05 |
Standard- abweichung |
0,71 | 0,39 | 1,01 | 0,17 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
620 BP | 0,8 BP/km² | 15,2 % | 116 |
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
06.04.2015 NSG Finkenwerder Süderelbe Andreas Giesenberg |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
sehr häufiger Brutvogel, sehr häufiger Durchzügler
Brut
Beispiele aus Revierkartierungen:
2013 | 13 Rev./100ha | Reitbrook/HH | A.DWENGER |
2014 | 12 Rev./100ha | Howe/HH | A.DWENGER |
Das Bachstelzen auch Höhlen als Brutplatz annehmen, belegt die Feststellung einer Bachstelzenbrut in einem Sperlingskasten an der KESt Wedeler Marsch im Jahr 2013.
Die früheste Beobachtung eines ausgeflogenen und bettelnden Jungvogels im Berichtszeitraum machte A. Mitschke am 12.05.2014 in Curslack/HH.
Zug/Rast
Größte Ansammlungen:
04.09.2012 | 300 Ind. | Haseldorfer Binnenelbe/PI | M.KANDOLF |
20.09.2013 | 200 Ind. | Fährmannssand/PI | K.BELZER |
03.10.2012 | 150 Ind. | Fährmannssand/PI | N.NETZLER |
02.09.2015 | 110 Ind. | Haseldorfer Marsch/PI | NABU HASELDORF |
07.04.2013 | 109 Ind. | Mittlerer Landweg | G.RASTIG |
08.04.2013 | 100 Ind. | Oberalsterniederung/SE | S.GRELL |
Eine Serie starker Zugtage mit mehr als 100 Ind. pro Zugtag konnte vom 28.-30.09.2012 am Hamburger Yachthafen bei den Zugplanbeobachtungen festgestellt werden:
28.09.2012 | 138 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | M.KANDOLF |
29.09.2012 | 115 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | B.KONDZIELLA |
30.09.2012 | 143 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | C.WEGST |
Weitere herausragende Zugtage:
28.09.2014 | 98 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | C.WEGST |
29.09.2012 | 73 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | J.HARTMANN |
Schlafplätze wurden aus folgenden Gebieten gemeldet:
13.09.2012 | 80 Ind. | Haseldorfer Binnenelbe/PI | B.KONDZIELLA |
08.10.2013 | 70 Ind. | Fährmannssand/PI | B.KONDZIELLA |
16.09.2014 | 55 Ind. | Fährmannssand/PI | N.NETZLER |
24.05.2012 | 50 Ind. | Haseldorfer Marsch/PI | J.BERG |
06.10.2013 | 40 Ind. | Mittlerer Landweg | B.KONDZIELLA |
15.09.2013 | 30 Ind. | Wedel mit Geestkante/PI | B.KONDZIELLA |
25.09.2015 | 10 Ind. | Wedel mit Geestkante/PI | B.KONDZIELLA |
Bis auf die Meldung aus Oetjendorf/Gölm/OD resultieren alle oben genannten Zahlen aus Schlafplatzbeobachtungen bzw. Schlafplatzflügen. Ansammlungen von bis zu 500 Ind.wie in den frühen 2000er Jahren wurden nicht bekannt.
Eine zumindest teilweise geglückte Überwinterung ist durch eine Beobachtungsreihe aus der Wedeler Marsch belegt. Vom 18.12.2013 bis zum 28.02. 2014 wurden regelmäßig bis zu 4 Ind. in der Nähe der KESt und dem Hof Gießensand beobachtet. Einzig in der Zeit vom 18.01.2014 bis 15.02.2014 liegen keine Beobachtungen vor, was wohl auf eine am 20.01.2014 einsetzende, einwöchige Kälteperiode zurückzuführen ist, während der die Bachstelzen entweder doch wegzogen oder sie Ihre Nahrung an anderer Stelle suchten.
Im Winter 2014/2015 kann sowohl in der Wedeler Marsch als auch an der Kleientnahme Krümse sicher von Überwinterungen ausgegangen werden.
An der Kleientnahme Krümse/WL wurden vom 21.12.2014 bis zum 28.02.2015 an 15 Tagen teilweise bis zu 11 Bachstelzen (31.12.2014) gemeldet. Die maximale Zeit ohne Meldung beträgt 12 Tage zwischen dem 15.02.2015 und dem 28.02.2015
In der Wedeler Marsch/PI wurden zwischen dem 05.12.2014 und dem 28.02.2015 an 38 Tagen bis zu 10 Bachstelzen (30.01.2015) beobachtet. Die maximale Zeit ohne Meldung lag hier bei 10 Tagen zwischen dem 14.12.2014 und dem 25.12.2014.
Bearbeitung durch G. FICK
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 6.000 Reviere | Besiedelte TK4 | 80 (100%) |
Bestand in Hamburg | 3.000 Reviere | Besiedelte km² in HH | 606 (79%) |
Dichte insgesamt | 2,4 Rev./km² | Trend | zunehmend |
Dichte in Hamburg | 3,9 Rev./km² | Gefährdung | - |
Charakteristik
Die Bachstelze ist ein häufiger Kulturfolger und Nischenbrüter.
Verbreitung
Die Art zeigt sich vor allem im Elbtal entlang des niedersächsischen Ufers der Unterelbe über das Alte Land, das Stromspaltungsgebiet und die Vier- und Marschlande besonders häufig und ist in geringeren Dichten fast flächendeckend verbreitet. Lücken im Vorkommen finden sich nur in Teilen der Hamburger Innenstadt sowie in großen, geschlossenen Waldgebieten (Harburger Berge, Sachsenwald).
Lebensraum
Die Bachstelze brütet häufig an Gebäuden auf Bauernhöfen, in Dörfern, aber auch in freier Landschaft in Viehunterständen, unter Brücken etc. Auch die City Hamburgs ist alljährlich besiedelt, wobei die Brutplätze dort im Bereich der Dächer der Großstadt liegen müssen.
Bestandstrend
In den letzten Jahrzehnten hat der Bestand der Bachstelze langsam zugenommen (38 km² Stadtkorridor: 1982/83 23 RP, 1997-2000 57 RP, 2007/08 69 RP, Mitschke 2009), was auch für das Vorkommen im schleswig-holsteinischen Umland gilt (1985-1994 2.000 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 2.300 RP). Auf Probeflächen erscheint das Vorkommen in den letzten zehn Jahren stabil.
Anmerkungen
Bachstelzen bevorzugen die Nähe von Gewässern, weil sich dort ein besonders gutes Nahrungs- (Insekten-)Angebot findet.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Im Elbtal inklusive des Stromspaltungsgebietes mit dem Hamburger Hafen weist die Bachstelze eine fast flächige Verbreitung auf. Weitere wichtige Gebiete sind der Hamburger Westen mit der Rissen-Sülldorfer Feldmark sowie der Osten (Stellmoorer Tunneltal) und der Norden Hamburgs (Wittmoor, Wohldorf, Duvenstedter Brook). Verbreitungslücken werden einerseits in den großen Wäldern der Harburger Berge und im inneren Stadtbereich erkennbar. Insbesondere im Umfeld der Alster erreichen einzelne Paare der Bachstelze aber auch den inneren Stadtbereich.
Der Gesamtbestand der Bachstelze in Hamburg beläuft sich auf 3.000 BP, von denen 1.800 Paare im Elbtal siedeln. Die mittlere Dichte für ganz Hamburg liegt bei 3,9 BP/100 ha, pro km² werden maximal 20 bzw. 24 BP erreicht (Nincop, Cranz, Volksdorf). Kleinflächig wurden Dichten bis 3,35 BP/10 ha (PF 14,9 ha, Neuland), 3,48 BP/10 ha (PF 31,6 ha, Nincop) bzw. 3,71 BP/10 ha (PF 27,0 ha, Ochsenwerder) nachgewiesen. Die Rasterfrequenz der Bachstelze in Hamburg beträgt 75,5 %.
Lebensraum
Die höchsten Dichten werden im ländlichen Raum (Altes Land, Neuland, Neuengamme, Curslack etc.) erreicht, wo Brutplätze oft in enger Anlehnung an Gebäude mit landwirtschaftlicher Funktion (Stallungen, Dunghaufen mit entsprechendem Insektenangebot) zu finden sind. Die hohe Anpassungsfähigkeit an die Art des Brutplatzes ermöglicht eine vergleichsweise weite Verbreitung. So sind in der offenen Landschaft regelmäßig Viehunterstände besetzt. Auch Brücken in der grabenreichen Marsch sind oft gewählte Brutplätze, die in unmittelbarer Gewässernähe ein reiches Nahrungsangebot gewährleisten.
Bestandsentwicklung
Im inneren Stadtgebiet sind einige nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen großflächigen Zerstörungen besetzte Brutgebiete inzwischen wieder aufgegeben worden. Meist sind die Freiflächen, die für die Nahrungssuche benötigt werden, inzwischen überbaut. Ein regionaler Schwerpunkt für Arealaufgaben ist östlich der Alster zwischen Barmbek, Hohenfelde und Hamm erkennbar.
Dichte auf Probeflächen | Hafen, Industrie |
Block- bebauung |
Garten- stadt |
Klein- gärten |
Grün- anlage |
Dorf | |
Bachstelze | Hektar | 2667,1 | 2275,4 | 5430,2 | 457,6 | 488,5 | 1930,4 |
Anzahl Probeflächen |
81 | 80 | 196 | 19 | 21 | 57 | |
Reviere | 156 | 34 | 154 | 15 | 18 | 248 | |
Stetigkeit | 72,8 | 26,3 | 43,4 | 36,8 | 52,4 | 98,2 | |
Dichte | Median | 0,61 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,36 | 1,16 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,59 | 0,15 | 0,31 | 0,26 | 0,38 | 1,32 |
Standard- abweichung |
0,49 | 0,33 | 0,50 | 0,47 | 0,41 | 0,80 | |
Feucht- gebiete |
Obst- anbau |
Feld- mark |
Acker- land |
Grün- land |
|||
Hektar | 475,1 | 539 | 1088,4 | 211,2 | 3266,2 | ||
Anzahl Probeflächen |
16 | 13 | 31 | 6 | 64 | ||
Reviere | 42 | 61 | 56 | 12 | 125 | ||
Stetigkeit | 81,3 | 100,0 | 71,0 | 100,0 | 68,8 | ||
Dichte | Median | 0,81 | 1,45 | 0,43 | 0,61 | 0,31 | |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 1,01 | 1,29 | 0,57 | 0,58 | 0,52 | |
Standard- abweichung |
0,89 | 0,56 | 0,62 | 0,21 | 0,54 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
3.000 BP | 3,9 BP/km² | 75,5 % | 576 |
Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
Männchen adult
05.05.2013 NSG Moore bei Buxtehude Andreas Giesenberg |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
häufiger Brutvogel, sehr häufiger Durchzügler, unregelmäßiger Wintergast
Brut
Beispiele aus Revierkartierungen aus 2013:
2013 | 43 Rev./146ha | Twielenflehter Sand/PI | Nabu Haseldorf |
2013 | 13 Rev./ 48ha | Vorland Bishorst/PI | Nabu Haseldorf |
Eine frühe Beobachtung fütternder Altvögel meldete S.Baumung vom 02.05.2014 aus dem Allermöher Landschaftskorridor/HH. Eine Familie mit drei ausgeflogenen Jungvögeln konnte A.Mitschke bereits am 05.05.2014 in den Billwerder Wiesen/HH beobachten.
Zug
Bemerkenswert ist eine Beobachtungsreihe von auf dem Wegzug rastender Wiesenpieper aus der Wedeler Marsch von Anfang Oktober 2012.
02.10.2012 | 370 Ind. | Wedeler Marsch/PI | N.Netzler |
03.10.2012 | 380 Ind. | Wedeler Marsch/PI | N.Netzler |
04.10.2012 | 300 Ind. | Wedeler Marsch/PI | M.Kandolf, K.Belzer |
Auch auf dem Heimzug konnten große Trupps beobachtet werden.
07.04.2014 | 185 Ind. | Billwerder Wiesen/HH | G.Rastig |
12.04.2013 | 180 Ind. | Moorgürtel-Francoper Strasse/HH | A.Mitschke |
Herausragende Zugtage
24.09.2013 | 227 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | J.Hartmann |
11.10.2014 | 214 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | F.Bindrich |
08.10.2015 | 287 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A.Mitschke |
09.10.2015 | 411 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A.Mitschke |
Während des Zuges scheinen Wiesenpieper sehr flexibel in der Wahl der Rasthabitate. Neben Grünland und nassem Grünland werden auch Gebiete genutzt die nicht unbedingt "wiesenpieper-typisch" erscheinen. So beobachtete F.Bindrich am 03.10.2013 12 rastende Individuen auf einer Industriebrache am Dradenauhafen/HH. A.Mitschke sah am 02.04.2014 in Curslack/HH 20 rastende Wiesenpieper "auf einem mit Round-up totgespritzten Acker".
Auch zu winterlichen Nahrungshabitaten liegen zwei interessante Meldungen vor. B.Kondziella meldete am 28.01.2012 25 Ind. aus dem Fährmannssander Watt/PI, die in von Sturmfluten umgebrochenen Altschilfbeständen Nahrung suchten. S.Zirpel sah am 20.01.2013 in Bishorst/PI wie 3 Wiesenpieper bei Minusgraden Schnakenlarven aus dem Boden des Deichfußes zogen. Aus dem Frühjahr 2015 wurde im Butterbargsmoor/PI ein Schlafplatz gemeldet. C.Wegst beobachtete hier am 24.03.2015 57 in der Abenddämmerung einfallende Wiesenpieper.
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 850 Reviere | Besiedelte TK4 | 55 (69%) |
Bestand in Hamburg | 420 Reviere | Besiedelte km² in HH | 139 (18%) |
Dichte insgesamt | 0,4 Rev./km² | Trend | abnehmend |
Dichte in Hamburg | 0,6 Rev./km² | Gefährdung | RL HH V, NI 3, SH V |
Charakteristik
Der Wiesenpieper bewohnt Saumbiotope im Feuchtgrünland.
Verbreitung
Die Verbreitung der Art konzentriert sich vor allem im Elbtal, wo die höchsten Dichten in den Unterelbemarschen, v.a. in der Haseldorfer und Wedeler Marsch, in den Geestrandmooren bei Neugraben, in Neuland, Billwerder, Neuengamme, Altengamme und der Winsener Marsch erreicht werden. Auf der Geest ist vor allem die Oberalsterniederung besiedelt.
Lebensraum
Der Wiesenpieper kommt v.a. im feuchten Grünland vor. Revierstandorte befinden sich an Wegrändern und Gräben, wobei Zaunpfähle als Sitzwarten beliebt sind. Besiedelt werden außerdem Heiden und Torfflächen in Mooren.
Bestandstrend
Großflächige Trendangaben sind schwierig: In Hamburg dürfte eine erste Bestandsschätzung Anfang der 1990er Jahre (150-180 RP, Garthe & Mitschke 1994) noch unvollständig gewesen sein, denn die erste flächenhafte Kartierung 1997-2000 ergab ein Vorkommen von 470 RP (Mitschke & Baumung 2001). Seitdem hat der Bestand erkennbar abgenommen. Dagegen ergibt sich für das schleswig-holsteinische Umland in den letzten 20 Jahren eine Zunahme (1985-1994 250 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 340 RP).
Anmerkungen
Der Wiesenpieper wird durch die im Elbtal Hamburgs oft extensive Bewirtschaftung im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gefördert.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung, Bestand
Die Vorkommen des Wiesenpiepers in Hamburg sind stark auf das Elbtal konzentriert. Nur 45 BP des Gesamtbestandes von 470 BP kommen auf der Geest vor (Rissen-Sülldorfer Feldmark 4 BP, Fischbeker Heide 7 BP, Duvenstedter Brook und Umgebung 15 BP, Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum 13 BP; Einzelvorkommen im Ohmoor, Wittmoor). Im Elbtal liegen die Dichtezentren im Moorgürtel (insgesamt 95 BP im Großraum), in Neuland/Gut Moor (55 BP) und in Billwerder/Moorfleet (70 BP) sowie in Teilen von Neuengamme, Kirchwerder und Altengamme. Im Gegensatz zum Verbreitungsbild der Feldlerche zeigt die Brutverbreitung des Wiesenpiepers in den Vier- und Marschlanden deutliche Lücken in den durch Ackerbau und Gemüseproduktion dominierten Bereichen. Die Westerweiden sind nur in geringem Umfang besiedelt und im Hafen finden sich Vorkommen nur auf wenigen größeren Brachen.
Der Wiesenpieper erreicht eine mittlere Dichte von 0,6 BP/100 ha und eine Rasterfrequenz von 17,7 %. Pro km² liegen maximale Dichten bei 15 bzw. 17 BP (Altengamme, Billwerder). Auf Probeflächen wurden bis zu 2,09 BP/10 ha (PF 33,5 ha, Fünfhausen), 2,23 BP/10 ha (PF 22,4 ha, Fünfhausen) bzw. 2,24 BP/10 ha (PF 26,8 ha, Billwerder) ermittelt.
Lebensraum
Der Wiesenpieper ist ein klassischer Grünlandbewohner und besiedelt im Gegensatz zur Feldlerche Ackerflächen nicht. Innerhalb der Grünlandgebiete werden grundwassernahe und weithin offene Flächen deutlich bevorzugt. Daneben haben Vorkommen in Heideflächen (Fischbeker Heide) und auf Hafenbrachen (Hohe Schaar, Georgswerder) quantitativ in Hamburg keine Bedeutung. Spülfelder werden offenbar nur ausnahmsweise angenommen.
Bestandsentwicklung
Zwischen 1960 und 1990 sind vor allem die Hummelsbütteler Feldmark (Teilbebauung) sowie Altenwerder und Waltershof (Hafenerweiterung) von Arealverlusten betroffen gewesen. Im bebauten Teil Hamburgs kam es nach dem Zweiten Weltkrieg offenbar nur zu ganz wenigen Ansiedlungen auf Brachen und Trümmergrundstücken (Hammerbrook) sowie im Hafen (Kleiner Grasbrook, Indiahafen). Die aktuellen Bestandsdaten auf Probeflächen deuten auf stabile Bestandsverhältnisse hin (Mitschke et al. 1999).
Dichte auf Probeflächen | Grünland | |
Rauchschwalbe | Hektar | 3266,2 |
Anzahl Probeflächen |
64 | |
Reviere | 104 | |
Stetigkeit | 65,6 | |
Dichte | Median | 0,27 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,39 |
Standard- abweichung |
0,51 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
470 BP | 0,6 BP/km² | 17,7 % | 135 |