Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

18.04.2015

Carl Zeiss Vogelstation Wedel

Sören Rust

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

seltener Duchzügler und Wintergast

  

Bearbeitung durch G.FICK

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

06.05.2018

NABU Vogelstation Wedel

Marco Sommerfeld

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

seltener Duchzügler und Wintergast

  

Bearbeitung durch G.FICK

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

10.03.2015

Hvide Sande DK

Thorsten Stegmann

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

Ausnahmeerscheinung

 

Eine Beobachtung: (von der DAK anerkannt):

11.03.2012 1 vj. Ind. Holzhafen/HH A.KOCUM, T.KEHLERT

 

Zwei weitere Meldungen (20.02.2012 1 Ind. und 22.02.2012 2 Ind. Kaltehofe) wurden leider nicht dokumentiert. Mittlerweile gibt es ca. 30 Nachweise dieser nicht alljährlichen Art im Berichtsgebiet. Einige Ind. blieben über längere Zeiträume und konnten z.B. regelmäßig an Möwen-Schlafplätzen beobachtet werden.

 

Beobachtungen aus 2015:

25.01.2015 1 vj. Ind. Köhlbrand/HH M.SCHLORF
25.01.2015    1  Ind. Reeperbahn/HH N.NETZLER
28.01.2015    1  Ind. Neumühlen/HH N.NETZLER
29.01.2015    1  Ind. Neumühlen/HH N.NETZLER
30.01.2015 1 vj. Ind. Altona Fischereihafen/HH M.SCHLORF

 

Die Beobachtungen aus 2015 betreffen höchstwahrscheinlich um dasselbe Individuum. 

Bearbeitung durch M.SCHLORF und G.FICK

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

22.08.2015

Esumakeech / NL

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

Nach oben

 

Status

seltener Durchzügler

 

Alle Beobachtungen dieses seltenen und oft nur sehr kurzfristig im Berichtsgebiet rastenden Durchzüglers im Berichtszeitraum:

 

Heimzug:

10.04.2012     2.Ind.     dz.nach Nord         St.Pauli Landungsbrücken/HH F. BINDRICH
17.04.2012     3 Ind.   Hoisdorfer Teiche/OD E. LIESKE
18.04.2012     1.Ind.   Hachedesand/WL C. HECTOR
25.04.2013     1.Ind.     rastend Wedeler Marsch/PI F. BRAUN
03.05.2013     1.Ind.     rastend Holzhafen/HH G.RASTIG
25.04.2014     1.Ind.     rastend Hachedesand/WL V. DIERSCHKE
03.05.2014     1.Ind.   Holzhafen/HH       G. TEENCK, B.KONDZIELLA
18.05.2014     1.Ind.     rastend Wedeler Marsch/PI F. BINDRICH U.A.
19.05.2014     2.Ind.     rastend Wedeler Marsch/PI L. ANDERSEN, G.FICK
23.06.2015     2.Ind.     rastend Fährmannssander Watt/PI M. SOMMERFELD

 

Wegzug:

04.07.2012     1.Ind.     rastend        Billwerder Insel/HH G. LIEHR
20.07.2012     1.Ind.     dz.nach Nord  Niendorfer Gehege/HH C. ROSE
16.08.2012     2.Ind.     dz. Wedeler Marsch/PI                      M. SOMMERFELD
19.08.2012     2.Ind.            Fährmannssander Watt/PI C. NISSEN
24.08.2012     1.Ind.     dz.nach Südost Fährmannssander Watt/PI G. BARDOWICK
22.07.2014     1.Ind.     Nahrung suchend Mühlensand/HH       F. SCHAWALLER
27.07.2014     1.Ind.     Nahrung suchend Wedeler Marsch/PI S. HINRICHS
04.09.2014     2.Ind.     rastend Mühlenberger Loch/HH A. MITSCHKE
19.08.2015     1.Ind.     Nahrung suchend Wedeler Marsch/PI M. SOMMERFELD

 

Bearbeitung durch G. TEENCK

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

16.05.2013

Helgoland

Andreas Giesenberg

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

seltener Duchzügler und Wintergast

 

Zug/Winter

Im Januar 2012 wurde als Resultat starker nordwestlicher Winde vom 03.01.-07.01.2012 zwischen dem 05.01. und 22.01 mit 43 Meldungen ein stärkerer Einflug registriert. Bis auf eine Beobachtung aus Tangstedt betrafen alle Beobachtungen die Unterelbe zwischen Hamburger Hafen und Pagensand. Danach gab es noch zwei Beobachtungen im Februar sowie eine im April 2012, die im Zusammenhang mit dem Einflug zu sehen sind.

Zahlenstärkste Beobachtungen des Einfluges 2012:

07.01.2012   6 Ind.  Fährmannssand/PI C. WEGST
08.01.2012   5 Ind.  Elbe vor Hetlingen/PI S. ZIRPEL
08.01.2012 12 Ind.  Hafen/Norderelbe/HH N. NETZLER
10.01.2012 31 Ind.  Elbe zw. Neßsand und Pagensand TEAM ELBSANDE
13.01.2012 10 Ind.  Mühlenberger Loch/HH  G. TEENCK, C. WEGST
15.01.2012   8 Ind.  Pinnaumündung/PI K. BELZER

 

Für den übrigen Berichtszeitraum liegen noch sechs weitere Meldungen von Einzelindividuen vor: 

28.10.2012 1 Ind. Fischmarkt/HH N. NETZLER
08.11.2012 1 Ind. Wedeler Marsch/PI J. KLAIBER
06.12.2013 1 Ind. Mühlenberger Loch/HH  M. SOMMERFELD, G.TEENCK
 13.-14.12.2014 1 Ind. Bredenbeker Teiche/OD H. MULSOW, M. KORSCH
21.11.2015 1 Ind. Pagensand/PI F.ALLMER
30.11.2015 1 Ind. Wedeler Au Mündung/PI G.TEENCK

 

Bearbeitung durch M.SCHLORF und G.FICK

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 Prachtkleid

 

 

04.05.2018

Amrum / Odde

Andreas Giesenberg

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

Seltener Durchzügler

Die Beobachtungen der Brandseeschwalbe im Berichtzeitraum folgen dem Muster der letzten Jahrzehnte. Ohne sturmbedingte "Einflüge" und daraus resultierender Verdriftung an Gewässer im Binnenland zeigt sich, daß sich das Auftreten der Art im Berichtsgebiet (fast) ausschließlich auf die Unterelbe beschränkt. Die Wegzugsbeobachtungen als auch die Anzahl der beobachteten Ind. auf dem Wegzug überwiegen hierbei die Heimzugsbeobachtungen und die Anzahl der beobachteten Ind. auf dem Heimzug.

(Siehe hierzu auch: S.Garthe; Die Vogelwelt von Hamburg und Umgebung, Band 3)

 

Alle Beobachtungen aus den Jahren 2012 - 2015

  2012   29.05.2012 2 Ind. Wedeler Marsch, PI C. Wegst
  25.07.2012 1 Ind. Fährmannssand, PI F. Bindrich
  31.08.2012 1 Ind. Mühlenberger Loch Elbsande
  03.09.2012 1 Ind. Hamb. Yachthafen, PI A. Mitschke
  03.09.2012 1 Ind. Elbe vor Hetlingen, PI K. Wesolowski
  15.09.2012 2 Ind. Hamb. Yachthafen, PI B. Kondziella
  18.09.2012 1 Ind. Hahnöfer Nebenelbe, STD A. Mitschke
2013 22.05.2013 1 Ind. Fischereihafen M. Tacke
  17.06.2013 1 Ind. Wedeler Marsch, PI              C. Wegst
  05.07.2013 1 Ind. Elbe vor Wittenbergen S. Baumung
  06.07.2013  3 Ind. Wedeler Marsch, PI NIWM
  14.08.2013  1 Ind. Fährmannssand, PI F. Bindrich
 2014 23.05.2014  1 Ind. Fährmannssand, PI F. Bindrich
  08.06.2014  1 Ind. Fährmannssand, PI F. Bindrich
  29.06.2014  1 Ind. Elbe vor Othmarschen G. Teenck
  21.08.2014  1 Ind. Hahnöfer Nebenelbe, STD A. Mitschke
  25.08.2014  1 Ind. Mühlenberger Loch C. Wegst
  23.08.-02.09.2014  1 Ind. Hamb. Yachthafen, PI  C. Wegst, G. Teenck, G. Fick
2015 01.05.2015 2 Ind. Fährmannssand, PI              G. Teenck
  22.05.2015 2 Ind. Dwarsloch, PI Elbsande

 

Bearbeitung durch Gunnar Fick und Marco Sommerfeld

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

11.05.2016

Kleientnahme Wedel

Christoph Nissen

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 

Status

spärlicher Durchzügler

Im Gegensatz zum 20. Jahrhundert erscheint die Weißflügel-Seeschwalbe auf dem Heimzug mittlerweile alljährlich im Berichtsgebiet. Die meisten Beobachtungen fallen auf das Jahr 2014, in dem sowohl in der Wedeler als auch in der Winsener Marsch mehrere Tage hintereinander Weißflügel-Seeschwalben beobachtet wurden, was auf ein längeres Rasten einiger Individuen in den genannten Gebieten hindeuten könnte. Während des Wegzuges gelangen von 2012-2015 nur 4 Beobachtungen von Weißflügel-Sesschwalben, für 2012 fehlen Wegzug-Beobachtungen völlig.

 

Alle Beobachtungen aus den Jahren 2012 - 2015

Heimzug

  2012   29.04. - 02.05. 8 - 13 Ind. Winsener Marsch, WL V. Dierschke, P. Scheithe u.a.
  17.05. - 18.05. 1 Ind. Hetlinger Schanze, PI F. Bindrich, C. Wegst, u.a.
  18.05. 1 Ind. Wedeler Marsch, PI S. Zirpel
2013 07.05. 13 Ind. Wedeler Marsch, PI F. Braun
  07.05. 4 Ind. Winsener Marsch, WL E. Göttgens, S. Krüger, u.a.
 2014  01.05.  18 Ind. Wedeler Marsch, PI F. Braun, M. Kandolf
   01.05. 1 Ind. Winsener Marsch, WL V. Dierschke, I. Poerschke
  15.05. - 18.05. max. 24 Ind. Wedeler Marsch, PI T. Habenicht, C. Nissen, u.a.
  15.05. - 17.05. max. 11 Ind. Winsener Marsch, WL I. Poerschke, u.a.
  16.05. 11 Ind. Außenalster/HH H. Besuch
  16.05. 5 Ind. Öjendorfer See/HH B. Eggert
  16.05. 2 Ind. Pinnaumündung, PI F. Fröbel
2015 08.05. 5 Ind. KeSt. Wedeler Marsch T. Stegmann, C. Wegst
  10.05. 1 Ind. KeSt. Krümse H.-U. Schumacher

 

 Wegzug

  2013       22.09.       1 Ind.   Hamburger Yachthafen, PI G. Teenck
2014 12.09. 6 Ind. Schulau, PI T. Schmidt
2015 19.08. 1 Ind. Außenalster/HH G. Teenck
  06.09. 1 Ind. Hamburger Yachthafen, PI G. Teenck

 

 Abb. 1:  Beobachtungsorte der Weißflügel-Seeschwalbe in den Jahren 2012 - 2015

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

Schlichtkleid

 

 

27.10.2012 

Este / Cranz

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 20 Reviere Besiedelte TK4 2 (3%)
Bestand in Hamburg 0 Reviere Besiedelte km² in HH 0 (0%)
Dichte insgesamt 0,01 Rev./km² Trend unverändert sporadisch
Dichte in Hamburg 0,0 Rev./km² Gefährdung  RL HH 3

 

Charakteristik
Die Lachmöwe brütet im Hamburger Raum nur sporadisch und ist vor allem sehr häufiger Wintergast.

Verbreitung
Brutnachweise der Lachmöwe gelangen während der Kartierperiode 2005 bis 2008 auf der Pionierinsel bei Lühesand (2010 3 BP) und auf dem Gelände der Shell-Raffinerie auf der Hohen Schaar (2008 18 BP).

Lebensraum
Die Neststandorte befanden sich auf einer vegetationsarmen Elbinsel bzw. auf sandigen, in den 1930er Jahren aufgespülten Industriebrachen im Hamburger Hafen. Bruten fanden jeweils im Schutz großer Sturmmöwen-Kolonien statt.

Bestandstrend
Die Lachmöwe gehörte schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als zeitweise eine Kolonie auf dem Gelände des heutigen Ohlsdorfer Friedhofs existierte, zu den seltenen und nur zeitweiligen Brutvögeln im Hamburger Raum. Vor allem im Rahmen verschiedener Spültätigkeiten kam es in den 1960er und 1970er Jahren etwas vermehrt zu Bruten, die spätestens 1989 ein Ende fanden. Die hier dokumentierten Vorkommen waren nach 2009 ebenfalls nicht mehr besiedelt.

Anmerkungen
Die Brutplatzaufgabe der Lachmöwe auf der Hohen Schaar stand mit der natürlichen Ansiedlung von Rotfüchsen im Koloniebereich im Zusammenhang.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001) 

Die Lachmöwe brütet in Hamburg nur sporadisch. Nach Bruten im Prökelmoor (heute Teil des Ohlsdorfer Friedhofs) Ende des 19. Jahrhunderts siedelte sich die Lachmöwe in Hamburg für jeweils wenige Jahre auf Spülfeldern in Francop (1971-1974 sowie 1981, maximal 25 BP) und am Neuländer Baggersee (1984-1988, maximal 8 BP) an. Für während der 1980er Jahre teilweise in der Sturmmöwenkolonie auf der Hohen Schaar anwesende Vögel konnte ein Brutnachweis nicht erbracht werden (MLODY in GARTHE 1996).

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

Prachtkleid

 

 

14.05.2013 

Düne Helgoland

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

Nach oben

Status
spärlicher Brutvogel, mittelhäufiger Durchzügler, seltener Wintergast

In allen Jahren des Berichtszeitraumes wurden in jedem Spätherbst und Wintermonat überwinternde Heringsmöwen im Hamburger Raum beobachtet. Mit dem ankommenden Brutvögeln und Übersommerern steigen die Zahlen im Hamburger Raum an. Bis Ende August werden Heringsmöwen zahlreich beobachtet bis September/Oktober ein starker Rückgang der Beobachtungen erfolgt.

Brut
Brutpaarzahlen von der Pionierinsel/Lühesand, STD, aus dem Hafen und aus der Dachkolonie der Spedition Fiege, Moorfleet der Jahre 2012-2014

  Pionierinsel  Hafen   Fiege   Gesamt 
2012 0 0 5 5
2013 1 6 14 21
2014 3 5 28 36

 

2013 ein Paar brutverdächtig in der Sturmmöwenkolonie Möbel Schulenburg/PI (B. Kondziella).

2015 wurden von G. Rupnow 13 Reviere im Hafen erfasst. Die Reviere dieser Dachbrüter verteilten sich wie folgt: 9 Rev. im Roßhafen, 3 Rev. auf der Hohen Schaar und 1 Rev. im Travehafen.
Trupps von 15 -30 Ind. wurden in allen Jahren von Mai bis August rastend in der Umgebung des Fischmarktes bzw. der Reeperbahn beobachtet. Aus diesem Gebiet stammt auch die bei weitem größte Ansammlung von 80 Ind. vom 06.07.2014, beobachtet von N.Netzler.

Aus den Wattgebieten der Elbe wurden die größten Rastgruppen von je min. 30 Ind. am 05.08.2015 von T. Hellberg aus dem Holzhafen  und am 10.08.2015 von P. Knaus aus dem Mühlenberger Loch gemeldet.
Oberhalb des Stromspaltungsgebietes der Elbe sah V. Dierschke maximal 18 Ind. am Hachedesand/WL  am  26.08.2013.

Abseits des Elbtals wurden größere Gruppen der Heringsmöwe ausschließlich im Frühjahr beobachtet

27.05.2014 32 Ind.  Nahrung suchend, Feldmark westl. Winzeldorf/PI P. Schleef
07.05.2014 26 Ind. rastend, Himmelmoor (Komfortgewässer)/PI M. Schlorf
28.05.2014 21 Ind. rastend, Wolnisee/PI  P. Schleef
11.06.2014 21 Ind. Nahrung suchend, Feldmark östl. Tangstedt/PI  H. Dürnberg

 

Eine Heringsmöwe mit dem Erscheinungsbild einer baltischen Heringsmöwe (fuscus-Typ ) wurde von S. Klaus am 16.03.2012 aus der Rönneniederung/SE gemeldet.
Ihrem äußerem nach dem graellsi-Typ zugeordnet wurden ein Heringsmöwe in Bültenkrug/OD beobachtet von K. Wesolowski am 01.04.2012, sowie zwei Heringsmöwen, die von W. Marbes an der Alten Süderelbe am 21.04.2013 beobachtet wurden.

Bearbeitet von M.Schlorf und G.Fick


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

Nach oben

 

 

 

Bestand insgesamt 35 Reviere Besiedelte TK4 2 (3%)
Bestand in Hamburg 30 Reviere Besiedelte km² in HH 7 (1%)
Dichte insgesamt 0,01 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 0,04 Rev./km² Gefährdung -

 

Charakteristik
Die Heringsmöwe brütet vor allem an der Nordseeküste

Verbreitung
Die Vorkommen der Art befinden sich auf der Pionierinsel bei Lühesand sowie im Hamburger Hafen auf der Hohen Schaar. Umsiedlungen haben in den letzten Jahren neue Brutplätze in Waltershof und Steinwerder entstehen lassen.

Lebensraum
Neben Bodenbruten auf einer vegetationsarmen Elbinsel und dem Industrieareal auf alten Aufspülflächen der Hohen Schaar kommt es in den letzten Jahren zunehmend zu Dachbruten auf Flachdächern verschiedener Hafen- und Gewerbehallen.

Bestandstrend
1991 fand auf der Pionierinsel bei Lühesand die erste erfolgreiche Brut im Hamburger Raum statt, 2000 bestand erstmals Brutverdacht für ein Vorkommen auf der Hohen Schaar. Diese Vorkommen wuchsen auf 14 BP (Pionierinsel 2010) bzw. 24 BP (Hohe Schaar 2007) an. Im Hamburger Hafen ist das Vorkommen auf der Hohen Schaar nach 2009 aufgrund des Prädationsdrucks durch den Rotfuchs erloschen und hat sich auf verschiedene Flachdächer und Industriestandorte im Hafen verteilt.

Anmerkungen
Trotz der scheinbar engen Bindung der Art an die Nachbarschaft der Elbe ernähren sich Heringsmöwen im Hamburger Raum vor allem auf Grün- und Ackerland.

 


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Nach oben

Erstmalig bestand im Jahr 2000 Brutverdacht für die Heringsmöwe in Hamburg. Bei der Zählung der Sturmmöwenkolonie auf der Hohen Schaar konnten zwei vermutliche Gelege der Heringsmöwe entdeckt werden. Gleichzeitig hielten sich 5 adulte Tiere in der Nähe auf.

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

Prachtkleid

 

 

02.05.2012 

Zingst

Andreas Giesenberg 

 

Die Fluss-Seeschwalbe gilt in Hamburg als mäßig häufiger Durchzügler.

 

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001) 

Die Fluss-Seeschwalbe konnte Hamburg Ende der 1960er Jahre vorübergehend besiedeln, als die Spültätigkeiten im Hafen ihren Höhepunkt erreichten. Bruten bzw. Brutverdacht wurden aus Altenwerder (1967-1969) und Francop (1971) für jeweils ein Paar gemeldet (RICHTER in GARTHE 1996).

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 

 

 

04.08.2009

NSG Kirchwerder Wiesen

Sven Baumung

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

Status

seltener Brutvogel, mäßig häufiger Durchzügler

Die meisten Beobachtungen stammen aus dem Elbtal.

 

Brut

Am einzigen Brutplatz im Berichtsgebiet den Kirchwerder Wiesen schritten 2012 4 Paare, 2013 4 Paare und 2014 3 Paare zur Brut.

 

Zug

Zahlenstärkste Beobachtungen:

 

28.04.2012 20 Ind. Wedeler Marsch/PI M.SOMMERFELD
16.08.2012 24 Ind. Wedeler Marsch/PI CZVS
31.08.2012 36 Ind. Dwarsloch/PI ELBSANDE
01.05.2013 16 Ind. Elbe vor Hetlingen/PI F.BRAUN
16.05.2014 15 Ind. Pinnaumündung/PI F.BRAUN
06.08.2015 25 Ind. Wedeler Marsch/PI M.SOMMERFELD
04.09.2015 19 Ind. Hamburger Yachthafen/PI T.STEGMANN
06.09.2015 25 Ind. Hamburger Yachthafen/PI G.TEENCK

 

Eine Ausnahme bildeten der 29.07.2015 sowie der 30.07.2015. Nach einer Phase mit kräftigem Westwinden konnten auf der Elbe vor der Wedeler Marsch bis zu 180 Trauerseeschwalben bei der Nahrungsuche beobachtet werden, was die zahlenstärkste Beobachtung  letzten 20 Jahre darstellt.

 

29.07.2015 180 Ind. Wedeler Marsch/PI M.SOMMERFELD, T.&S.RUST, L.BURNUS
30.07.2015 >73 Ind. Wedeler Marsch/PI T.ORTHMANN, G.FICK

 

abseits des Elbtales:

27.04.2013   7 Ind. Öjendorfer See/HH F.LAESSING, W.HAMPE
17.05.2014   8 Ind. Himmelmoor/PI G.PIRZKALL
18.08.2015 11 Ind. Öjendorfer See/HH K.WESOLOWSKI

 

Bearbeitung durch K. WESOLOWSKI


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 4 Reviere Besiedelte TK4 1 (1%)
Bestand in Hamburg 4 Reviere Besiedelte km² in HH 1 (0,1%)
Dichte insgesamt 0,0 Rev./km² Trend abnehmend
Dichte in Hamburg 0,0 Rev./km² Gefährdung RL HH 1, NI 2, SH 1

 

Charakteristik
Die Trauerseeschwalbe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Urstromtal der Elbe weit verbreitet und brütete teilweise auch auf der Geest.

Verbreitung
Seit vielen Jahren brütet die Art nur noch in den Kirchwerder Wiesen.

Lebensraum
Die Brutplätze befinden sich auf Nistflößen, die auf einem breiten Graben in extensiv beweidetem Feuchtgrünland ausgebracht sind. Die Nahrungssuche erfolgt am Grabennetz und über den ausgedehnten Feuchtwiesen der Vier- und Marschlande, teilweise werden auch Fischteiche und die Elbe aufgesucht.

Bestandstrend
Vorkommen im Prökelmoor als Teil des jetzigen Ohlsdorfer Friedhofs erloschen bereits Ende der 1880er Jahre (Dietrich 1928). Im Elbtal zwischen Wilhelmsburg und der Winsener Marsch brüteten ín den 1930er Jahren noch wenigstens 180 BP (Tantow 1936). In den Vier- und Marschlanden betrug der Bestand 1976 noch 49 BP und ging bis Mitte der 1980er Jahre auf unter 10 BP zurück (Richter in Garthe 1996). Dieses Vorkommen ging in den letzten 25 Jahren nur noch leicht zurück.

Anmerkungen
Vor dem Hintergrund der europaweiten Bestandsrückgänge in den letzten Jahrzehnten ist der Bestand des isolierten, einzigen Brutvorkommen in Hamburg über mehrere Jahrzehnte erstaunlich und Hinweis auf die hohe Habitatqualität.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001) 

Gegenwärtig brütet die Trauerseeschwalbe regelmäßig nur noch im NSG Kirchwerder Wiesen in einer Kolonie mit 6 Paaren. In Einzeljahren kommt es auch zur Ansiedlung einzelner Paare an der Gose-Elbe. Die Nisthabitate in den Vier- und Marschlanden bilden Gräben mit einer gut ausgebildeten Schwimmblattvegetation und größeren offenen Gräben zur Nahrungssuche. Die Trauerseeschwalben brüten heute fast ausschließlich auf künstlichen Brutflößen. 

In den letzten Jahrzehnten sind die Brutvorkommen der Trauerseeschwalbe in Großteilen der Elbniederung erloschen. Noch 1969 wurden in den Vier- und Marschlanden durch systematische Nachsuche 40 und für Georgswerder 16 Nester ermittelt. Während der letzten 30 Jahre ging der Bestand in Hamburg von 49 Paaren in 1976 über 13 Paare in 1980 und 7 Paare in 1990 auf nunmehr 6 Paare zurück (RICHTER in GARTHE 1996). Das entspricht einem Rückgang von 88%. In den letzten Jahren ist der Bestand auf niedrigem Niveau stabil. Das Ausbringen von künstlichen Nisthilfen, sowie die Regulierung des Wasserstandes in den Brutgräben sind Voraussetzungen für den Bestandsschutz.

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

adult

 

 

12.01.2013

NSG Mühlenberger Loch

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 2 Reviere Besiedelte TK4 2 (3%)
Bestand in Hamburg 2 Reviere Besiedelte km² in HH 2 (0,1%)
Dichte insgesamt 0,01 Rev./km² Trend Vorkommen sporadisch
Dichte in Hamburg 0,0 Rev./km² Gefährdung RL HH R, NI R

 

Charakteristik
Die Mantelmöwe ist ganzjähriger Gastvogel mit Brutgebieten im baltischen Raum und hat in Hamburg nur kurzzeitig gebrütet.

Verbreitung
Die beiden Brutplätze lagen auf der Hohen Schaar innerhalb großer Sturmmöwen- Kolonien.

Lebensraum
Die Bruten fanden auf sandigen, alten Aufspülflächen statt, die als Brachflächen und -streifen zwischen Tanklagern und Raffineriegebäuden liegen.

Bestandstrend
Die Mantelmöwe wurde 2003 erstmals mit einem und 2004 mit zwei Paaren als Brutvogel in Hamburg nachgewiesen (Baumung 2005). Sie trat auch 2005 (2 BP), 2007 (1 BP) und 2008 (1 BP) auf, bevor das Vorkommen unter dem Druck der Prädation durch den Rotfuchs wieder aufgegeben wurde.

Anmerkungen
Das zeitweilige Vorkommen im Hamburger Hafen stellte abgesehen von einer Ansiedlung in Frankfurt/Main den einzigen Brutplatz abseits der Küsten von Nord- und Ostsee dar.

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

Kein Geschlechtsdimorphismus

adult

 

 

27.10.2012

NSG Mühlenberger Loch

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 8.500 Reviere Besiedelte TK4 8 (10%)
Bestand in Hamburg 3.700 Reviere Besiedelte km² in HH 36 (5%)
Dichte insgesamt 3,5 Rev./km² Trend zu-, zuletzt abnehmend
Dichte in Hamburg 4,8 Rev./km² Gefährdung RL SH V

 

Charakteristik
Die Sturmmöwe ist im Hamburger Raum ein häufiger Koloniebrüter mit hoher Dynamik der Vorkommen.

Verbreitung
In den 2000er Jahren waren die Koloniestandorte auf der Pionierinsel bei Lühesand (2008 3.964 BP) und auf der Hohen Schaar (2008 3.960 BP in mehreren Teilkolonien) herausragend besetzt. Weitere Brutplätze befanden sich auf Pagensand, im Bereich von Industrieanlagen am niedersächsischen Elbufer, als verstreute Einzelvorkommen im Stromspaltungsgebiet mit dem Hamburger Hafen sowie im Nienwohlder Moor.

Lebensraum
Abgesehen von einzelnen Paaren in angestauten Hochmooren brüten Sturmmöwen im Elbtal auf einer vegetationsarmen Elbinsel bzw. sandigen Industriebrachen im Hafen. In den letzten Jahren haben Bruten auf Flachdächern an Bedeutung gewonnen, daneben nutzen einzelne Paare Kaimauern, Duckdalben, Steganlagen, Wasserfahrzeuge, Hafenkräne u.ä. als Neststandort.

Bestandstrend
Der Bestand der Sturmmöwe ist in den letzten Jahrzehnten stark angewachsen, wobei aktuell unter dem Einfluss starker Prädation in den Hafenkolonien umfangreiche Verlagerungen auf Flachdächer und Rückgänge stattfinden.

Anmerkungen
Mehr als ein Drittel des bundesdeutschen Brutbestandes der Sturmmöwe (22.000-23.000 BP) brütet im Hamburger Raum.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)  

Verbreitung und Bestand
Auf der Hohen Schaar mitten im Hamburger Hafen befindet sich eine Sturmmöwen-Kolonie, die nach raschem Wachstum im Jahre 2000 auch östlich des Reiherstiegs einen Ableger gebildet hat. Daneben fand 1999 eine Einzelbrut am Rüschkanal in Finkenwerder statt. Der Bestand wird für das Jahr 2000 nach der Auszählung eines Teiles der Nester auf 660 Paare geschätzt, zu denen 5-10 weitere Paare abseits der Hohen Schaar kommen.

Lebensraum
Auf der Hohen Schaar brüten die Sturmmöwen auf einem ehemaligen Spülgelände im Hafen, das teilweise nur spärlich mit Gras bewachsen ist. Neststandorte mit guter Übersicht in der Nestumgebung werden bevorzugt, während Brutplätze in höheren Grasbeständen weniger häufig angenommen werden. Ein Teil der Kolonie brütet auch außerhalb des umzäunten Spülfeldes auf angrenzendem Firmengelände, wo Neststandorte in unmittelbarer Nähe von LKW-Auffahrten, auf Tanklager umgebenden Erdwällen, zwischen den Tanks am Fuß von Betonmauern bzw. an und auf Materialstapeln (u.a. Altreifen) zu finden sind.

Bestandsentwicklung
Der erste Brutverdacht auf der Hohen Schaar datiert aus dem Jahr 1967 (MLODY in GARTHE 1996). In den 1980er Jahren lag der Maximalbestand bei ca. 100 Paaren (GRUNER 1986). Nach zahlreichen Störungen (u.a. Eierraub durch Menschen) war die Kolonie 1991 erloschen. Mehr oder weniger gleichzeitig wurden brütende Sturmmöwen auf dem benachbarten Gelände einer Ölraffinerie entdeckt. Diese Bereiche sind im Gegensatz zur alten Kolonie durch einen hohen Zaun geschützt. 1990 betrug der Bestand 103 Paare (GARTHE & MITSCHKE 1994). In den folgenden Jahren wuchs die Kolonie rasch an. Ein Bauvorhaben der Wirtschaftsbehörde Hamburg wird den Hauptbrutplatz, die letzte größere Hafenbrache, im Herbst 2001 zerstören. 
Ehemalige kleine Brutvorkommen in Mooren auf der Geest erloschen Ende der 1960er (Ohemoor, Wittmoor) bzw. Ende der 1980er Jahre (Duvenstedter Brook; MLODY in GARTHE 1996).

 

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
670 BP 0,9 BP/km² 0,8 % 6

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 adult

 

 

27.10.2012 

NSG Mühlenberger Loch

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 280 Reviere Besiedelte TK4 6 (8%)
Bestand in Hamburg 250 Reviere Besiedelte km² in HH 24 (3%)
Dichte insgesamt 0,1 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 0,3 Rev./km² Gefährdung  -

 

Charakteristik
Die Silbermöwe breitet sich derzeit im Hamburger Raum als Brutvogel auf Flachdächern bis in den inneren Stadtbereich aus.

Verbreitung
Silbermöwen brüten hier fast immer in Gesellschaft von Sturmmöwen-Kolonien, so dass sich auch bei dieser Art die beiden Vorkommensschwerpunkte auf der Pionierinsel bei Lühesand (sowie auf angrenzenden Industrieflächen am niedersächsischen Elbufer) und im Hamburger Hafen erkennen lassen. Auf der Geest wurde ein Brutpaar am Öjendorfer See nachgewiesen.

Lebensraum
Bruten finden auf einer vegetationsarmen, künstlichen Elbinsel bzw. auf alten Aufspülflächen im Industriegelände des Hafens statt. Inzwischen werden zunehmend Flachdächer als Brutplatz genutzt.

Bestandstrend
Im Hamburger Raum kam es in den 1930er bis 1950er Jahren zu ersten Einzelbruten, auf der Hohen Schaar wurde die Art erstmals 1969 mit einem Paar nachgewiesen. Dort brüteten 2004 maximal 253 BP, bevor das Vorkommen bis 2010 auf 11 BP zurückging und sich die Bestände im Hafen und angrenzend auf verschiedene Flachdächer verteilten.

Anmerkungen
Bei Silber- und Sturmmöwe ist die Kenntnis über die aktuelle Verbreitung auf Flachdächern nur eingeschränkt vorhanden, weil viele Brutzeitvorkommen nicht im Detail kontrolliert werden konnten.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001) 

Die Silbermöwe brütet mit 6-8 Paaren (2000) in der Möwenkolonie auf der Hohen Schaar. Außerdem fand 1999 und 2000 eine erfolgreiche Einzelbrut auf einer Insel im Öjendorfer See statt. Erste Brutnachweise einzelner Paare auf der Hohen Schaar liegen aus den Jahren 1969 und 1970 vor. Es erfolgte ein Zunahme auf 25-28 Brutpaare im Jahre 1979. Danach kam es zu einem Rückgang bis hin zum völligen Verschwinden 1985. Erst Ende der 1990er Jahre siedelte sich die Silbermöwe wieder in der Nähe des alten Koloniestandortes an. Die geplante Bebauung des Brutplatzes wird das Vorkommen möglicherweise wieder erlöschen lassen.

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

adult

 

 

20.05.2015

NSG Wallnau / Fehmarn

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

Nach oben

Status
unregelmäßiger Brutvogel, spärlicher Durchzügler

Die Beobachtungen im Berichtsgebiet sind weiterhin stark rückläufig. Insgesamt wurden 18 Individuen verteilt auf 12 Beobachtungen gemeldet. 2013 hielten sich fast den gesamten Mai max. 2 Ind. im Bereich des Holzhafens auf. Bruten oder Brutverdacht wurde aber nicht gemeldet.


Alle Beobachtungen der betrachteten Jahre

21.06.2012 2 ad.  Hahnöfersand/STD  A. Mitschke
21.08.2012 1 Ind.  Pinnaumündung/PI  F. Fröbel
01.09.2012 1 Ind.  Fährmannssand/PI  C. Wegst
08.09.2012 1 Ind.  Mühlenberger Loch/HH  F. Fröbel
       
04.-29.05.2013  max. 2 Ind.  Holzhafen/HH T. Stegmann, N. Netzler, G. Teenck u.a.
12.06.2013 2 Ind.  Pinnaumündung/PI  F. Fröbel
21.07.2013 1 ad.  Wedeler Marsch/PI  C. Wegst
23.08.2013 2 Ind.  Pinnaumündung/PI  F. Fröbel
       
11.07.2014 1 ad.  Wedeler Marsch/PI  M. Sommerfeld
       
02.06.2015 2 Ind.  Mühlenberger Loch /HH  G. Teenck
19.07.2015 1 Ind.  Pinnaumündung/PI   F. Fröbel
01.09.2015 2 Ind.  Fährmannssander Elbwatt /PI  G.Fick

 

Bearbeitet von M.Schlorf und G.Fick


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

Nach oben

 

 

Bestand insgesamt 3 Reviere Besiedelte TK4 2 (3%)
Bestand in Hamburg 1 Reviere Besiedelte km² in HH 1 (0,1%)
Dichte insgesamt 0,0 Rev./km² Trend abnehmend
Dichte in Hamburg 0,0 Rev./km² Gefährdung  RL HH 2, NI 1, SH 2

 

Charakteristik
Die Zwergseeschwalbe brütet an den Küsten auf vegetationslosen Stränden und Sandbänken, sie benötigt im Hamburger Raum vergleichbare Strukturen.

Verbreitung
Brutplätze befinden sich in Moorfleet (1 BP) und in der Winsener Marsch (2 BP).

Lebensraum
Besiedelt werden immer vegetationsfreie Offenflächen, in den allermeisten Fällen sandige Aufspülungen, gelegentlich auch Großbaustellen im Elbtal sowie vegetationsfreie Sandbänke in Bodenentnahmestellen.

Bestandstrend
In der Zeit von 1960 bis 1990 wurden im Hamburger Raum maximal 76 BP (1970, Holzapfel in Garthe 1996) registriert. Nach Einstellung großflächiger Sandaufspülungen gingen die Bestände bereits Anfang der 1980er Jahre deutlich zurück und lagen nach 1985 immer unter 10 BP. In den letzten Jahren wurden nur noch Einzelpaare nachgewiesen, sodass ein vollständiges Verschwinden der Art erwartet werden kann.

Anmerkungen
In früheren Jahrhunderten mag die Zwergseeschwalbe im Urstromtal der Elbe, das damals eine natürliche Fließgewässerdynamik mit jährlich neu entstehenden, vegetationsfreien Sandbänken aufwies, vorgekommen sein. Die Ansiedlungen im 20. Jahrhundert basieren auf Eingriffen des Menschen in die Flusslandschaft und sind offenbar vorübergehenden Charakters.

 


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Nach oben

Im Kartierungszeitraum brütete die Zwergseeschwalbe nur noch auf der Großbaustelle in Neu-Allermöhe mit 3-4 Paaren. Die Art brütet in Hamburg ausschließlich auf künstlich geschaffenen Flächen, wie z. B. Spülfeldern und sandigen Großbaustellen im Elbtal. Die aktuellen Bruthabitate in Neu-Allermöhe sind große, vegetationslose Sandflächen, die zur Vorbereitung für die Bebauung geschaffen wurden und in den nächsten Jahren verloren gehen. 

Durch Aufwuchs höherer Vegetation oder Überbauung gehen die Flächen rasch verloren. Der Bestand der Zwergseeschwalbe hat in den letzten 30 Jahren in Hamburg stark abgenommen. In 1970 brüteten noch 41 Paare, in 1985 noch 11 Paare und in den 1990er Jahren max. 4 Paare (HOLZAPFEL in GARTHE 1996).

 

 

Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

 Prachtkleid

 

 

21.05.2014

Moorfleet

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 150 Reviere Besiedelte TK4 2 (3%)
Bestand in Hamburg 37 Reviere Besiedelte km² in HH 3 (0,4%)
Dichte insgesamt 0,06 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 0,05 Rev./km² Gefährdung -

 

Charakteristik
Die Schwarzkopfmöwe stammt ursprünglich aus Südosteuropa bzw. vom Schwarzen Meer und breitet sich derzeit in Nordwesteuropa aus.

Verbreitung
Die Art brütet im Hamburger Raum auf der Pionierinsel bei Lühesand sowie im Stromspaltungsgebiet der Elbe, wo sich Koloniestandorte auf der Hohen Schaar und seit mindestens 2011 auch in Moorfleet befinden.

Lebensraum
Die Neststandorte befinden sich auf einer vegetationsarmen Elbinsel bzw. auf sandigen, alten Aufspülflächen zwischen Industrieanlagen. Sämtliche Bruten fanden in Gesellschaft großer Sturmmöwen-Kolonien statt. Bundesweit einmalig ist die Umsiedlung von 37 BP auf ein Flachdach 2011 in Moorfleet als Reaktion auf den Prädationsdruck auf der Hohen Schaar und Pionierinsel.

Bestandstrend
Die Schwarzkopfmöwe unternahm 1979 auf Pagesand erstmals einen Brutversuch (1994-1997 1-3 Paare mit Brutverdacht), brütete 1982 auf Lühesand erstmals erfolgreich und seit 1996 in Hamburg auf der Hohen Schaar. Bis 2008 stiegen die Vorkommen dort auf 12 BP an, bevor die Ansiedlung von Rotfüchsen zur Kolonieaufgabe führte.

Anmerkungen
Unter Ansatz eines bundesdeutschen Gesamtbestandes von 280-350 BP entspricht das Vorkommen im Hamburger Raum mehr als 40% des deutschen Bestandes.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001) 

Seit 1996 brütet die Schwarzkopfmöwe in der Sturmmöwenkolonie auf der Hohen Schaar. Der aktuelle Bestand liegt bei 2-3 Paaren. Die Nester der Art befinden sich inmitten der Kolonie in Grasland auf dem ehemaligen Spülfeld. Maximal wurden bisher 1999 4 BP nachgewiesen. Die Besiedelung Hamburgs steht mit einer allgemeinen Steigerung der Bestandszahlen in Mitteleuropa im Zusammenhang (BAUER & BERTHOLD 1996).