Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

Männchen

adult

 

 

30.05.2011

NSG Heuckenlock

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 5.300 Reviere Besiedelte TK4 80 (100%)
Bestand in Hamburg 3.000 Reviere Besiedelte km² in HH 569 (74%)
Dichte insgesamt 2,2 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 3,9 Rev./km² Gefährdung -

 

Charakteristik
Der Buntspecht ist mit Abstand die häufigste Spechtart im Hamburger Raum.

Verbreitung
Die Art ist flächenhaft über das gesamte Berichtsgebiet verbreitet, wobei höhere Dichten in großen Wäldern (Harburger Berge, Sachsenwald, Klövensteen) bzw. in der an altem Baumbestand reichen Gartenstadt (Rissen, Walddörfer) und in waldartigen Grünanlagen erreicht werden.

Lebensraum
Der Buntspecht bewohnt sämtliche Lebensräume mit einem Bestand zumindest einiger, älterer Bäume, in denen er seine Höhlen anlegen kann. Brutplätze sind bis in die City (Alter Botanischer Garten), aus Alleebäumen und aus Baumreihen in der Elbmarsch bekannt geworden.

Bestandstrend
Für das Berichtsgebiet wurden auf Basis von Probeflächen-Untersuchungen für die 1980er Jahre 2.500-3.000 RP hochgerechnet (Garthe 1996). Der durch die Kartierungen 2005-2008 ermittelte Bestand liegt etwa doppelt so hoch, wobei für die Diskrepanz sowohl Bestandszunahmen als auch frühere Unterschätzungen des Vorkommens verantwortlich sein dürften. In den letzten zehn Jahren ist das Vorkommen in Hamburg weiter angewachsen.

Anmerkungen
Im Stadtgebiet haben sich Buntspechte verschiedentlich angewöhnt, in mit Dämmplatten verkleideten Fassaden von Wohnblocks Höhlen anzulegen, in denen die Art aber nicht brütet.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Verbreitung und Bestand
Mit 2.700 BP ist der Buntspecht die häufigste Spechtart Hamburgs. Er ist weit verbreitet mit Schwerpunkten in den großen Wäldern und Parks. Der Nordosten der Stadt besitzt ein fast geschlossenes Verbreitungsgebiet. Buntspechte brüten entlang der Alster in Parks und Grünanlagen bis zum Rothenbaum. Auch innenstadtnahe Grünanlagen wie Alter Botanischer Garten und Hammer Park sind inzwischen besiedelt. Nur in Teilen der Wohnblockzone, z.B. in Altona, Hammerbrook, im Hafen, in den Obstbauflächen des Alten Landes und in den baumfreien Marschen fehlt die Art.
Die Art erreicht eine Rasterfrequenz von 69,5 % und eine mittlere Dichte von 3,5 BP/100 ha. Auf einem Quadratkilometer brüten bis zu 25 bzw. 30 BP (beides Harburger Berge), auf Probeflächen wurden maximale Dichten von 3,55 BP/10 ha (PF 11,3 ha, Niendorfer Gehege) bzw. 4,35 BP/10 ha (PF 11,5 ha, Volksdorf) erreicht. 

Lebensraum
Die höchsten Dichten erreicht der Buntspecht in Laub- und Mischwäldern (vgl. Tab.). Auch Nadelwälder und abgeschwächt Feuchtgebiete (mit oft reichem Vorkommen geschwächter oder abgestorbener Birken als bevorzugte Höhlenbäume) sind regelmäßig besetzt. Im Siedlungsraum spielen vor allem Grünanlagen eine Rolle, während Villenviertel, Gartenstadt und Kleingärten nur geringe Siedlungsdichten aufweisen. 

Bestandsentwicklung
Nach Probeflächen-Untersuchungen hat der Buntspecht im Stadtgebiet zwischen den 1960er und 1990er Jahren signifikant zugenommen (Mitschke et al. 2000). Inwieweit als Verstädterung interpretierbare Anpassungsvorgänge wie eine Verringerung der Fluchtdistanzen oder das zunehmende Alter der Bäume in den Grünanlagen und Gärten dafür verantwortlich sind, ist nicht bekannt. 

 

Dichte auf Probeflächen   Blockbebauung Villenviertel Gartenstadt Kleingärten Grünanlage Dorf
Buntspecht Hektar 2275,4 174,7 5430,2 457,6 488,5 1930,4
  Anzahl
Probeflächen
80 6 196 19 21 57
  Reviere 31 10 298 14 39 20
  Stetigkeit 35,0 83,3 75,5 57,9 85,7 31,6
Dichte Median 0,00 0,44 0,38 0,30 0,84 0,00
[Reviere/10ha] Mittelwert 0,13 0,54 0,58 0,37 0,83 0,10
  Standard-
abweichung
0,19 0,51 0,60 0,41 0,55 0,16
    Laubwald Mischwald Nadelwald Feuchtgebiete Obstanbau Feldmark
  Hektar 172,7 286,4 533,5 475,1 539,0 1088,4
  Anzahl
Probeflächen
7 13 18 16 13 31
  Reviere 27 45 74 37 1 33
  Stetigkeit 100,0 92,3 89,5 87,5 7,7 45,2
Dichte Median 1,86 1,78 1,52 0,63 0,00 0,00
[Reviere/10ha] Mittelwert 1,86 1,73 1,38 0,72 0,02 0,30
  Standard-
abweichung
1,24 0,97 0,70 0,55 0,08 0,43

 

 

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
2.700 BP 3,5 BP/km² 69,5 % 530