Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

 

adult

 

 

18.05.2018

Neu Wulmstorf

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

 

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

Nach oben

Status
Sehr häufiger Brutvogel, häufiger Durchzügler und Wintergast

 

Brut
Sehr anpassungsfähige Art, Nistplätze mitunter in Hornissen- und Fledermauskästen, Stahlmasten, Bogenlampen, unter Abdeckungen von Bahnsteigbeleuchtung. Zweithäufigste Meisenart in Hamburg, vertreten in allen Teilen der Stadt und Umgebung. Auf den knapp 150 für den Brutvogelatlas kartierten Flächen wurden die höchsten Siedlungsdichten von 100-110 Rev./km² in Osdorf, Nienstedten, Altona, Eimsbüttel, Niendorfer Gehege, Gr. Flottbek, Lokstedt, Hoheluft, Mühlenau und Dammtor festgestellt (A. Dwenger, A. Mitschke,  I. Poerschke). Dichten zwischen 50 und 100 Rev./km² wurden auf über 50 anderen Flächen ermittelt. Die niedrigsten Dichten von 2 bis 10 Rev./km² wiesen Flächen im Hafen und in den Vier- und Marschlanden auf. (Waltershof, Hohe Schaar-Hafen, Kuhwerder Hafen, Steinwerder, Norderelbe/Grasbrook, Neuland, Ochsenwerder, Kirchwerder Wiesen, Curslack und Neuengamme (A. Dwenger, A. Mitschke).

 

Zug und Rast
Die am Hamburger Yachthafen in Wedel erfassten Wegzieher weisen Maxima von Ende Sept. bis Mitte Oktober auf. Die Intensität des Zuges fällt vom Jahr zu Jahr unterschiedlich aus. Wurden 2012 während der Zugplanbeobachtung ca. 19.500 Blaumeisen erfasst, ergaben die Summen in den Jahren 2013 und 2014 ca. 6.000 bzw. 8.300 Individuen. 2015 wurde nur 864 Ind. gezählt. Die Mittelwerte der Tagessummen betrugen dementsprechend 42, 17, 18 bzw. 5 Vögel pro Tag.

 

Die höchsten Tagessummen für die Berichtsjahre

 01.10.2012   1107 Ind.  ziehend  M. Kandolf
 27.10.2013 314 Ind.  Zug nach SW   T. Stegmann
 23.10.2014 500 Ind.  Zug nach SW  A. Mitschke
 10.10.2015 418 Ind.  Zug nach S  T. Stegmann

 

Auch die mittleren Truppgrößen, die in den Monaten September-November in anderen Teilen des Berichtsgebietes beobachtet wurden, weisen Unterschiede auf. Während im Jahr 2012 die Werte bei 33 Vögel/Trupp lagen, waren es 2013, 2104 und 2015 10, 13, bzw. 10 Vögel/Trupp. Der größte beobachtete Trupp mit ca. 100 Ind. wurde am 14.09.2012 im Duvenstedter Brook beobachtet (K. Wesolowski). Vom Heimzug liegen nur wenige Daten aus den Monaten März und April vor und betreffen nur einzelne Beobachtungen von kleinen Trupps.

 

Winter
Ähnlich wie beim Wegzug konnten für die Monate Dezember und Januar Unterschiede in der Stärke der Trupps festgestellt werden. Während im Winter 2012/13 häufiger größere Trupps mit gut 20 Vögeln beobachtet wurden, liegen für den Winter 2013/14 lediglich Beobachtungen von kleineren Trupps mit 5-10 Vögeln vor. Im Dezember 2015 wurde in Farmsen-Berne ein Trupp von 65 Ind. beobachtet (S. Jorzik) sowie 15 Trupps zwischen 10 und 20 Ind.. Auf den Strecken der Wintervogelzählungen schwankten die Summen pro Strecke von ein paar Vögeln bis zu über 100. Mittelwerte für die Winter unterscheiden sich kaum; sie liegen für Jan-Feb 2012 bei 7,5 Ind., für Nov. 2012 – Feb. 2013 bei 5,6 Ind., für Nov. 2013 - Feb. 2014 bei 6,4 Ind.  und für Nov. 2014 - Feb. 2015 bei 5,0 Ind. Für den Winter 2011/2012 wurden die höchsten Summen während einer Zählung im Februar 2012 mit 104 Ind. im Stadtpark (V. Hildenbrandt) und 105 Ind. am Kupferteich in Farmsen (S. Jortzik) gemeldet. Im Winter 2012/13 wurden 140 Vögel im Duvenstedter Brook (K. Wesolowski) und 119 im Stadtpark (V. Hildenbrandt) ermittelt. Im Winter 2013/14 lagen die höchsten Summen bei 113 bzw. 162 Ind. im Stadtpark (V. Hildenbrandt), im Winter 2014/15 konnten 33 Ind. im Buttermoor/PI beobachtet werden (A. Dwenger).

Bearbeitung durch Krzysztof Wesolowski und Gunnar Fick 


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

Nach oben

 

  

Bestand insgesamt 44.000 Reviere Besiedelte TK4 80 (100%)
Bestand in Hamburg 30.000 Reviere Besiedelte km² in HH 749 (98%)
Dichte insgesamt 17,9 Rev./km² Trend zunehmend
Dichte in Hamburg 39,1 Rev./km² Gefährdung  -

 

Charakteristik
Die Blaumeise ist nirgends so häufig wie in den Gärten der Stadt und übertrifft hier teilweise sogar die Bestandsdichte der Kohlmeise.

Verbreitung
Die höchsten Dichten werden im Stadtgebiet Hamburgs erreicht, vor allem in den bebauten Teilen der Geest, am Südrand des Urstromtals der Elbe und im Bergedorfer Raum. Die Art kommt aber auch in den Elbmarschen und in der Agrarlandschaft der Geest sowie in allen Wäldern flächendeckend vor.

Lebensraum
In den Gärten, Grünanlagen, Kleingärten und Wohnblockzonen der Stadt findet die Blaumeise aufgrund des hohen Angebots an Nistkästen ideale Brutbedingungen vor. Regelmäßig kommt es auch zu Gebäudebruten in defekten Fassadenteilen.

Bestandstrend
Die Blaumeise war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts „nach der Kohlmeise die häufigste Meise im Gebiet“ (Dietrich 1928). Die Bestände sind insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren stark angestiegen (38 km² Stadtkorridor: 1982/83 743 RP, 1997-2000 2.143 RP, 2007/08 2.040 RP, Mitschke 2009). Auch im schleswig-holsteinischen Umland hat sich der Bestand in den letzten zwei Jahrzehnten annähernd verdoppelt (im Vergleich zu Berndt et al. 2002).

Anmerkungen
In den letzten Jahren dürfte der Bestand seine Sättungsgrenze erreicht haben.

 


 

Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Nach oben

Verbreitung und Bestand
Die Blaumeise besiedelt Hamburg weitgehend flächendeckend in hoher Dichte. Im Elbtal ist die Dichte im Bereich der offenen Grünlandflächen und der intensiv genutzten Niederstamm-Obstbauflächen geringer, Verbreitungslücken finden sich in wenigen, vegetationsfreien Teilen des Hafens (Waltershof, Hohe Schaar-Süd) und großflächig baumfreien Teilen der Vier- und Marschlande.
Die Blaumeise ist mit einem Bestand von 31000 BP die dritthäufigste Brutvogelart Hamburgs. Sie erreicht eine mittlere Dichte von 40,4 BP/100 ha und eine Rasterfrequenz von 97,8 %. Die höchsten Dichten pro km² liegen bei 130 BP (Kirchdorf, Sülldorf) bzw. 140 BP (Winterhude mit Stadtpark). Auf Probeflächen wurden maximale Dichtewerte von 18,81 BP/10 ha (PF 20,2 ha, Hausbruch), 19,23 BP/10 ha (PF 23,4 ha, Neuwiedenthal) bzw. 20,13 BP/10 ha (PF 14,9 ha, Niendorfer Gehege) ermittelt.

Lebensraum
Die Blaumeise besiedelt das gesamte Stadtgebiet, wobei die Dichten selbst in der Wohnblockzone deutlich über denen in Wäldern liegen (Tab.). Verantwortlich dafür dürfte vor allem das große Angebot an Nistkästen sein, wobei gerade in der Innenstadt der Anteil von Gebäudebruten in schadhaften Lüftungsschlitzen bzw. unter Dächern groß ist. Auch technische Strukturen wie Lampenmasten oder Verteilerkästen sind regelmäßig durch die Blaumeise besiedelt, sofern sich eine Einschlupfmöglichkeit findet.

Bestandsentwicklung
Die Blaumeise hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und ihren Bestand basierend auf der Analyse von Probeflächenuntersuchungen seit den 1960er Jahren verdoppeln können (MITSCHKE et al. 2000). Eine nicht unwesentliche Rolle dürfte dabei das in der Gartenstadt und Wohnblockzone verbreitete Ausbringen von Nistkästen mit Einfluglöchern bis 26 mm Durchmesser gespielt haben, um die vermeintlich gegenüber der Kohlmeise unterlegene Blaumeise gezielt zu fördern.

 

Dichte auf Probeflächen   City Hafen,
Industrie
Block-
bebauung
Villen-
viertel
Garten-
stadt
Klein-
gärten
Grün-
anlage
Dorf
Blaumeise Hektar 219,3 2667,1 2275,4 174,7 5430,2 457,6 488,5 1930,4
  Anzahl
Probeflächen
8 81 80 6 196 19 21 57
  Reviere 45 445 1404 134 3694 284 371 551
  Stetigkeit  100,0 79,0 100,0 100,0 99,5 100,0 100,0 98,2 
Dichte Median 1,41 0,85 5,79 8,58 6,42 5,76 7,50 2,16
[Reviere/10ha] Mittelwert 2,08 1,95 6,28 7,82 7,11 6,63 7,58 2,87
  Standard-
abweichung
1,45 2,76 2,97 3,60 3,57 3,88 3,85 2,54
    Laubwald Mischwald Nadelwald Feucht-
gebiete
Obst-
anbau
Feld-
mark
Acker-
land
Grün-
land
  Hektar 172,7 286,4 533,5 475,1 539 1088,4 211,2 3266,2
  Anzahl
Probeflächen
7 13 18 16 13 31 6 64
  Reviere 59 112 118 155 66 235 24 193
  Stetigkeit 100,0 92,3 94,7 93,8 92,3 93,8 100,0 75,0
Dichte Median 3,18 3,31 2,20 3,38 1,15 1,91 1,35 0,65
[Reviere/10ha] Mittelwert 3,94 4,57 2,17 3,95 1,41 2,29 1,20 0,93
  Standard-
abweichung
2,58 3,98 0,84 3,27 1,04 1,68 0,85 1,24

 

 

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
31.000 BP 40,4 BP/km² 97,8 % 746