Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

Pärchen

adult

 

 

29.04.2014

Bullenbruch

Andreas Giesenberg

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

Bestand insgesamt 170 Reviere Besiedelte TK4 45 (56%)
Bestand in Hamburg 30 Reviere Besiedelte km² in HH 22 (3%)
Dichte insgesamt 0,07 Rev./km² Trend abnehmend
Dichte in Hamburg 0,04 Rev./km² Gefährdung RL HH 1, NI 2, SH 3

 

Charakteristik
Das Braunkehlchen war bis vor wenigen Jahren ein typischer Bewohner der Weg- und Grabenränder im extensiv bewirtschafteten Feuchtgrünland.

Verbreitung
Die Art ist sporadisch verbreitet und findet sich vor allem zwischen Buxtehude und Neugraben, in der Oberalsterniederung, nördlich des Sachsenwaldes sowie in der Winsener Marsch. Aus den schleswig-holsteinischen Unterelbemarschen und den Vier- und Maschlanden existieren nur vereinzelte Reviernachweise, das Stadtgebiet und weite Teile der Geest sind nicht besiedelt.

Lebensraum
Braunkehlchen bewohnen feuchtes Grünland oder offene Brachflächen. Typisch sind Vorkommen entlang von Wegrändern und Gräben, wo das Nest in Hochstaudenvegetation versteckt angelegt werden kann und Zaunpfähle als Sitzwarte dienen. Bevorzugt werden beweidete Flächen.

Bestandstrend
Das Braunkehlchen galt Anfang des 20 Jahrhunderts als verbreitet und häufig (Dietrich 1928). Die Bestände gehen spätestens seit den 1960er Jahren zurück, wobei sich der Trend in den letzten 10-15 Jahren verstärkt zu haben scheint (HH: Anfang der 1990er Jahre 100-120 RP, 1997-2000 100 RP, 2006 50 RP; Garthe & Mitschke 1994, Mitschke & Baumung 2001, Mitschke 2007).

Anmerkungen
Die Ursachen des Bestandszusammenbruchs in ganz Nordwesteuropa dürften v.a. überregionaler Natur und außerhalb der Brutgebiete zu suchen sein. 

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Verbreitung und Bestand
Die Verbreitung des Braunkehlchens zeigt zwei Schwerpunkte im Moorgürtel (24 BP) und in den Vier- und Marschlanden (38 BP, v.a. Neuengamme und Altengamme). Daneben sind im Elbtal während der Kartierungsperiode Vorkommen in Hausbruch, im Hafen auf der Hohen Schaar und in Georgswerder (Mülldeponie), in Neuland, auf der Billwerder Insel und in der Boberger Niederung (zusammen 15 BP) ermittelt worden. Auf der Geest tritt die Art nur im Wittmoor (3 BP), im Raum Wohldorf-Ohlstedt/Duvenstedter Brook (9 BP) und im Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum (3 BP) auf. Der Brutbestand in Hamburg beträgt 100 Paare, was einer mittleren Dichte von 0,1 Rev./100 ha entspricht. Dabei erreicht das Braunkehlchen eine Rasterfrequenz von 7,7 %. Auf 100 ha wurden maximal 6 Rev. in Altengamme bzw. 5 Rev. im Fischbeker Moor kartiert.

Lebensraum
Das Braunkehlchen ist stark auf grundwassernahe Grünlandstandorte angewiesen. Dabei werden beweidete Teilflächen mit niedriger Vegetation deutlich bevorzugt. Hier kann die Art von Sitzwarten wie Koppelzäunen oder einzelnen Hochstauden aus Insekten am Boden erbeuten. In den Vier- und Marschlanden ist der strukturreiche Gehölz- und Ruderalstreifen der Wasserwerke in Altengamme besonders attraktiv, im Moorgürtel die Hinterdeichswiesen, die extensiv mit Rindern beweidet werden. Abweichend von diesem Schema sind Brutplätze auf Ruderalstandorten im Hafen. Hier finden sich Einzelvorkommen auf schütter bewachsenen alten Spülflächen der Hohen Schaar bzw. auf dem inzwischen rekultivierten Gelände des Müllberges in Georgswerder.

Bestandsentwicklung
Das Braunkehlchen hat zwischen 1960 und 1990 40 % seines ehemaligen Brutareals in Hamburg verloren. Nur noch ganz sporadisch ist die Rissen-Sülldorfer Feldmark besiedelt, Anfang der 1970er Jahre erloschen sind Vorkommen in der Kollauniederung und in der Hummelsbütteler Feldmark. In den 1980er Jahren sind außerdem einige Brutplätze im Elbtal (Westerweiden, Hausbruch, Moorburg, Neuland, Moorfleet) verwaist. Auch in den letzten Verbreitungsschwerpunkten wie dem Moorgürtel geht die Art aktuell weiter zurück (MITSCHKE et al. 1999). Das Braunkehlchen ist in Hamburg stark gefährdet.

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
100 BP 0,1 BP/km² 7,9 % 60