Bildinfo

Geschlecht

Federkleid

 

 

Datum

Ort

Fotograf

 

Männchen

Prachtkleid

 

 

09.11.2014

NSG Mühlenberger Loch

Andreas Giesenberg

Beobachtungsauswertung 2012 - 2015

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)

 

 

 

Bestand insgesamt 70 Reviere Besiedelte TK4 23 (29%)
Bestand in Hamburg 17 Reviere Besiedelte km² in HH 13 (2%)
Dichte insgesamt 0,03 Rev./km² Trend leicht zunehmend
Dichte in Hamburg 0,02 Rev./km² Gefährdung RL HH V

 

Charakteristik
Die Krickente ist ein vor allem in angestauten Mooren vorkommender Brutvogel mit ansonsten nur sporadischen Brutnachweisen. 

Verbreitung
Verbreitungsschwerpunkte liegen im Himmelmoor, dem Nienwohlder Moor sowie dem Duvenstedter Brook. Vereinzelte Brutnachweise stammen auch aus den Elbmarschen von der Unterelbe bis in die Vier- und Marschlande sowie Winsener Marsch. Besiedelt sind auf der Geest außerdem Butterbargsmoor, Wittmoor, das nordöstliche Hamburger Umland sowie Teile der Stormarner Seenplatte. 

Lebensraum
Mit Abstand wichtigster Lebensraum sind die Anstauflächen renaturierter Hochmoore, wo auf Inseln und am Ufer geschützte Neststandorte vorhanden sind und die offenen, flachen Wasserflächen zur Aufzucht der Jungvögel dienen.

Bestandstrend
Ende der 1970er Jahre wurde der Gesamtbestand im Berichtsgebiet auf 15-20 Paare geschätzt (Holzapfel in Holzapfel et al. 1984). In Hamburg lag das Vorkommen bei nur noch 5-6 Paaren (Holzapfel et al. 1982). Seitdem hat der Bestand infolge der Moorrenaturierungen deutlich zugenommen. 

Anmerkungen
Die Statusbestimmung von Sommerbeobachtungen im Elbtal ist oft schwierig.

 


Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)

Verbreitung und Bestand
Die Einschätzung vieler Brutzeitbeobachtungen der Krickente ist schwierig, weil vor allem aus dem Elbtal kaum Brutnachweise vorliegen und Übersommerungen fast nie ausgeschlossen werden können (GARTHE & MITSCHKE 1994). Die aktuellen Vorkommen verteilen sich auf die Hochmoorbereiche der Geest (Wittmoor, Duvenstedter Brook), auf Stellmoorer Tunnel-tal/Höltigbaum sowie Stapelfelder Moor und auf die Elbmarschen. Hier wurden wiederholte Brutzeitbeobachtungen für die Reit, die Kirchwerder Wiesen und für Altengamme gemeldet. Das gilt auch für das Spülfeld Moorburg-Süd. Insgesamt dürfte der Brutbestand in Hamburg bei ca. 20 Paaren liegen, wobei aus dem Duvenstedter Brook als wichtigstem Brutgebiet in teilweise nicht begehbarem Gelände nur ungenaue Schätzwerte vorliegen.

Lebensraum
Die durch Wasseranstau aufgewerteten Hochmoorreste im Hamburger Norden sind der typische Lebensraum der Krickente in Hamburg. Davon abweichend werden offenbar in geringem Ausmaß auch die Gräben in den Vier- und Marschlanden besiedelt. Die Krickente scheint eine Vorliebe für geschützte, flache und kleine Gewässer zu haben.

Bestandsentwicklung
Einige ehemalige Vorkommen z.B. an der Alten Süderelbe, im Moorgürtel, in Altenwerder, auf der Hohen Schaar oder am Öjendorfer See sind, nur teilweise durch Lebensraumzerstörung bedingt, erloschen. Auf der anderen Seite haben Lebensraumverbesserungen im Duvenstedter Brook und Wittmoor neue Habitate für die Art geschaffen. Insgesamt dürfte der kleine Brutbestand der Krickente in Hamburg während der letzten vier Jahrzehnte weitgehend stabil geblieben sein. 

 

 

Bestand mittlere Dichte Rasterfrequenz Besetzte Raster
18 BP 0,0 BP/km² 1,7 % 13