Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
11.02.2012 Neu Wulmstorf Andreas Giesenberg |
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 33.000 Reviere | Besiedelte TK4 | 80 (100%) |
Bestand in Hamburg | 18.400 Reviere | Besiedelte km² in HH | 724 (94%) |
Dichte insgesamt | 13,4 Rev./km² | Trend | zunehmend |
Dichte in Hamburg | 24,0 Rev./km² | Gefährdung | - |
Charakteristik
Der Zaunkönig ist einer unserer häufigsten Gartenvögel.
Verbreitung
Die Art erreicht ihre höchsten Dichten in den randlichen Stadtteilen Hamburgs, ist auch in großen Waldgebieten (Rüstjer Forst, Harburger Berge, Hahnheide, Sachsenwald) sehr häufig und fehlt nur kleinräumig in Teilen des Hamburger Hafens und in baum- und strauchfreier Marschlandschaft.
Lebensraum
Zaunkönige brüten meist am bzw. nahe dem Boden und brauchen dichtes Gebüsch, bevorzugt auf etwas feuchtem Untergrund. Kleinräumig sind diese Bedingungen auch in innerstädtischen Grünanlagen, in der Wohnblockzone und in kleinen Hinterhöfen gegeben, am besten ausgeprägt aber offenbar in der Gartenstadt sowie in Gewässernähe, z.B. entlang der Oberalster in den Walddörfern.
Bestandstrend
Der Zaunkönig hat sich in den letzten rund 25 Jahren weit über das Stadtgebiet Hamburgs ausbreiten können (38 km² Stadtkorridor: 1982/83 118 RP, 1997-2000 927 RP, 2007/08 1.231 RP, Mitschke 2009). Im schleswig-holsteinischen Umland hat die Art ebenfalls im Bestand zugenommen (1985-1994 8.500 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 12.000 RP).
Anmerkungen
Kältewinter bringen Bestandseinbrüche mit sich, von denen sich die Art aber innerhalb weniger Jahre wieder erholt.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Mit 18000 BP ist der Zaunkönig in Hamburg die sechsthäufigste Vogelart. Er zeigt eine flächige Verbreitung bis in Citynähe und erreicht insbesondere in Waldgebieten, Grünanlagen und der Gartenstadt hohe Dichten. Verbreitungslücken sind nur auf dem Flughafen Fuhlsbüttel, in der City, Teilen des Hafens und weitgehend baum- und strauchfreier Landschaft in den Vier- und Marschlanden erkennbar. Die Art erreicht eine Rasterfrequenz von 94,1 % und großflächig eine mittlere Dichte von 23,6 BP/100 ha. Die höchsten Dichten pro km² betrugen dabei 80 (Friedhof Ohlsdorf und Blankenese, Volksdorfer Wald und Umgebung, Raakmoor) bzw. 100 BP (Volksdorfer Wald). Auf Probeflächen wurden kleinflächig bis zu 15,60 BP/10 ha (PF 10,3 ha, Bergstedt) bzw. 15,67 BP/10 ha (PF 13,4 ha, Alstertal Poppenbüttel) ermittelt.
Lebensraum
Mit höchster Dichte sind unterholzreiche und feuchte Wälder vor allem entlang der Oberalster besiedelt, der höchste Dichtemedian ergibt sich für Mischwälder (6,09 BP/10 ha, vgl. Tab.). Den Dichten in Laubwäldern und Feuchtgebieten vergleichbare Werte erreicht der Zaunkönig auch in der Gartenstadt und Grünanlagen. Es folgen Nadelwälder und Kleingärten, während Dörfer, Villenviertel und Wohnblockzone deutlich geringere Siedlungsdichten aufweisen.
Bestandsentwicklung
Der Zaunkönig hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und weite Teile der inneren Stadt besiedelt (MITSCHKE et al. 2000). Auf Basis von Probeflächendaten ergab sich seit den 1960er Jahren eine Bestandszunahme um das Vier- bis Fünffache. Der Kältewinter 1995/96 brachte für die Bestände des Zaunkönigs im Umland einen Bestandsrückgang von 50 % mit sich, während im Stadtbereich winterliche Verluste nur in geringem Umfang auftraten (MITSCHKE et al. 1999).
Dichte auf Probeflächen | City | Hafen, Industrie |
Block- bebauung |
Villen- viertel |
Garten- stadt |
Klein- gärten |
Grün- anlage |
Dorf | |
Zaunkönig | Hektar | 219,3 | 2667,1 | 2275,4 | 174,7 | 5430,2 | 457,6 | 488,5 | 1930,4 |
Anzahl Probeflächen |
8 | 81 | 80 | 6 | 196 | 19 | 21 | 57 | |
Reviere | 10 | 191 | 439 | 56 | 2384 | 154 | 213 | 309 | |
Stetigkeit | 25,0 | 63,0 | 92,5 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 91,2 | |
Dichte | Median | 0,00 | 0,38 | 1,71 | 2,31 | 4,24 | 3,05 | 4,27 | 1,27 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,48 | 0,77 | 1,92 | 2,90 | 4,57 | 3,71 | 4,46 | 1,65 |
Standard- abweichung |
1,03 | 1,02 | 1,23 | 2,45 | 2,45 | 1,84 | 1,76 | 1,42 | |
Laubwald | Mischwald | Nadelwald | Feucht- gebiete |
Obst- anbau |
Feld- mark |
Acker- land |
Grün- land |
||
Hektar | 172,7 | 286,4 | 533,5 | 475,1 | 539 | 1088,4 | 211,2 | 3266,2 | |
Anzahl Probeflächen |
7 | 13 | 18 | 16 | 13 | 31 | 6 | 64 | |
Reviere | 69 | 149 | 221 | 193 | 38 | 148 | 16 | 129 | |
Stetigkeit | 100,0 | 92,3 | 100,0 | 93,8 | 92,3 | 96,8 | 83,3 | 57,8 | |
Dichte | Median | 4,65 | 6,09 | 3,89 | 4,06 | 0,75 | 1,22 | 0,45 | 0,29 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 4,85 | 5,42 | 3,74 | 4,65 | 0,81 | 1,49 | 0,77 | 0,64 |
Standard- abweichung |
3,12 | 2,28 | 1,61 | 3,66 | 0,48 | 1,28 | 0,78 | 1,07 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
18.000 BP | 23,6 BP/km² | 94,1 % | 718 |